18.01.2005
Konzerne bauen auf echte Lobbyisten ...
... und wer vertritt die Interessen der Arbeitnehmer/-innen und deren Betriebsräte/Personalräte/JAV etc.
In den Business-News von t-online findet sich am 18.1.2005 der folgende Artikel zum Thema Lobbyismus in Berlin:
"Konzerne bauen auf echte Lobbyisten
Auf der Visitenkarte steht "Direktor Regierungskontakte", "Bevollmächtigter für Regierungsangelegenheiten" oder "Leiter der Konzernrepräsentanz für Bundesangelegen- heiten". Alles Versuche, eine wenig populäre Bezeichnung zu vermeiden, die in Berlin aber immer mehr im Kommen ist - Konzern-Lobbyist.
Profis nach Berlin
Trotz der aktuellen Debatte über Nebentätigkeiten von Abgeordneten: Auf die finanzielle Unterstützung von Hinterbänklern ist von den großen deutschen Konzernen keiner angewiesen. Viel mehr zahlt sich aus, zur Einflussnahme auf die Politik eigene Profis nach Berlin zu schicken.
Bekannte Strippenzieher
Zu dieser Lobbyisten-Riege gehört inzwischen auch einige Polit-Prominenz von einst, die die Parteikarriere hinter sich hat. Für den Autokonzern DaimlerChrysler beispielsweise ist in der Hauptstadt der ehemalige baden-württembergische Wirtschaftsminister Dieter Spöri aktiv. Der frühere SPD-Spitzenmann gilt als einer der besten Strippenzieher in den Hinterzimmern der Macht. Ähnlich gute Kontakte hat der frühere Kanzleramtsminister Horst Teltschik (CDU). Der einstige Vertraute von Helmut Kohl arbeitete zunächst für BMW. Jetzt residiert er für den US-Konzern Boeing direkt am Brandenburger Tor.
Frühere Minister und Staatssekretäre im Auftrag von Unternehmen
Die Deutsche Bahn hat gleich mehrere frühere Verkehrsminister aus Bund und Ländern mit Beraterverträgen ausgestattet. Prominentestes Beispiel ist der ehemalige Bundesminister Reinhard Klimmt (SPD). Bei der Commerzbank ist der frühere Finanz-Staatssekretär Hansgeorg Hauser (CSU) für den kurzen Draht zur Politik zuständig, beim weltgrößten Reisekonzern TUI der ehemalige FDP-Abgeordnete Wolf- Dieter Zumpfort.
"Das Beziehungsgeflecht zwischen Politik und Wirtschaft ist so eng geworden"
Der 59-Jährige gehört zu den verhältnismäßig wenigen Lobbyisten, die über ihren Beruf Auskunft geben. "Das Beziehungsgeflecht zwischen Politik und Wirtschaft ist so eng geworden, dass kaum noch jemand auf ein Berliner Büro verzichten will", sagt Zumpfort. Die meisten DAX-Konzerne haben längst eine eigene Niederlassung in Berlin - auch, weil unter der rot-grünen Bundesregierung der Einfluss der Verbände zurückgegangen ist. "Die Verbände können immer nur eine Gesamtheit vertreten", sagt TUI-Mann Zumpfort. "Wir können uns nur um unsere eigenen Angelegenheiten kümmern. Das ist effektiver."
Mehr als 5000 Lobbyisten tummeln sich in Berlin
Die Einflussnahme lassen sich die Konzerne einiges kosten. Nach den vorsichtigsten Schätzungen kommt unter 500.000 Euro Ausgaben pro Jahr niemand weg. Eine genaue Kosten-Nutzen-Rechnung kann aber keiner aufmachen. Zumal die Konkurrenz härter geworden ist: Mehr als 5000 Lobbyisten tummeln sich mittlerweile in Berlin. Auf der offiziellen Liste des Bundestages haben sich 1886 Verbände registrieren lassen. Hinzu kommt eine Schar von 40 PR-Agenturen, die sich ausschließlich um die Politik kümmern, ähnlich viele Anwaltskanzleien sowie unzählige sonstige Einflussnehmer.
Hinter geschlossenen Türen
Das macht es auch für wichtige Firmen schwerer, sich Gehör zu verschaffen. Auch deshalb haben sich einige Lobbyisten zum "Collegium" zusammengetan: Einmal pro Monat laden sich 40 Firmenleute gemeinsam Minister, Staatssekretäre und Abgeordnete ein, um hinter geschlossenen Türen ihre Anliegen loszuwerden. Besonders feine Kontakt-Veranstaltungen finden im Hotel "Adlon" direkt am Brandenburger Tor statt. Und für manche Firmen hat es immer noch einen besonderen Kick, ihre "Parlamentarischen Abende" in der Russischen Botschaft zu veranstalten."
Soweit der Artikel.
Bei dem Massenauftrieb von Konzernvertretern und Verbänden beschleicht mich das Gefühl, dass die Arbeitnehmerinteressen unterrepräsentiert sind.
Was meinen Sie: wer vertritt die Arbeitnehmerinteressen und wie erfolgreich werden sie vertreten? Halten Sie einen Interessenverband Betriebsräte und Personalräte für sinnvoll?
Schreiben Sie uns Ihre Meinung für unsere Pinnwand. Den Link finden Sie nachfolgend.
Ihr
Manfred Horn
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
25.04.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002