13.05.2009
Für eine neue Kultur der Arbeit: Initiative nimmt Arbeit auf
Die vom Bundeswirtschaftsministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufene Initiative „Für eine neue Kultur der Arbeit“ hat am 29. April 2009 mit einer ersten Beiratssitzung ihre Arbeit aufgenommen. „Prozess von Unten“ angekündigt.
Der sich aus 21 Vorstandsmitgliedern und Vorsitzenden von Unternehmen, Gewerkschaften und Verbänden zusammensetzende Beirat ist dafür zuständig, ein Aktionsprogramm auf den Weg zu bringen, das noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden soll. Beratend unterstützt wird der Beirat hierbei von einem Gremium aus Wissenschaftler/-innen.
Die Initiative hat das Ziel eine gesellschaftliche Diskussion über zukünftige Formen „guter Arbeitsbedingungen“ anzuregen und diese umzusetzen. Auf der Homepage (siehe Link 4) heißt es dazu: „Gute Arbeitsbedingungen sind die Grundlage für Ideen, Wohlbefinden und Zufriedenheit. Eine neue Kultur der Arbeit ist daher wirtschaftlich notwendig und menschlich sinnvoll. Denn Arbeit ist das halbe Leben.“
Als Leiter der Beiratssitzung betonte Bundesminister Olaf Scholz, dass die in langer Sicht geplante Schaffung einer neuen Arbeitskultur „kein Prozess von Oben nach Unten“ sein könne. Bezeichnenderweise findet man unter den Beiratsmitgliedern, an die sich Scholz mit seiner Forderung direkt wandte, keine autorisierte Vertretung der Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen (lediglich Thomas Schlenz, KBR der ThyssenKrupp AG und Klaus Franz, KBR der Adam Opel GmbH, sind hier als Interessenvertreter anzutreffen).
Bis die von den Damen und Herren da oben beschlossenen „guten Arbeitsbedingungen“ und die „neue Arbeitskultur“ unten angekommen sind, raten wir allen Mitgliedern von Interessenvertretungen die Gestaltung einer besseren und humaneren Arbeitswelt mithilfe ihrer Mitbestimmungsrechte selbst in die Hand zu nehmen. Schließlich sind Sie es, die in den unzähligen Betrieben und Dienststellen mitbestimmen, was unter dem Begriff Arbeitskultur überhaupt zu verstehen ist. Der Forderung des Bundesministers nach einem Prozess von Unten für bessere Arbeitsbedingungen ist zuzustimmen. Ob sich dieser Prozess allerdings im gleichen Moment von Oben steuern lässt, wie es die Initiative suggeriert, sei mal dahingestellt.
In den folgenden PRAXIS-Seminaren vermitteln wir, welche Möglichkeiten Sie als Interessenvertreter/-in zur Hand haben um Kriterien für gute Arbeit festlegen, Arbeitsbedingungen gestalten, Belastungen reduzieren und Beschäftigte beteiligen zu können.
Seminar: Gute Arbeit - Gestaltung humaner Arbeitswelten
Seminar: Kleiderordnung, Rauchverbot und Co. – Betriebs-/Dienst- und Arbeitsordnungen
Seminar: Zusammenarbeit Beschäftigter in interkulturellen Unternehmen und Dienststellen
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002