06.08.2009
KV streicht 300 Stellen – Beginn einer Fusionswelle?
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen hat angekündigt, 300 Stellen abzubauen und Bezirksstellen zu schließen. Ist dies der Anfang einer Fusionswelle der Kassenärztlichen Vereinigungen, wie sie bei den gesetzlichen Krankenkassen bereits rollt?
In einem neu konzipierten PRAXIS-Seminar werden Personalräten gezielt ihre Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten im Zuge von Fusionen und Zusammenschlüssen öffentlicher Anstalten und Körperschaften vermittelt.
Auf dem Weg zur „effizienten Serviceorientierung“
Die Demonstrationen von 200 Mitarbeitern der KV Hessen am 8. Juli haben keine Wirkung gezeigt. Nur einen Tag später teilte ein KV-Sprecher mit, dass bis Ende 2010 rund 300 der 800 Stellen gestrichen werden. Das bereits im vergangenen September geäußerte Ziel sich künftig als serviceorientierten Dienstleister präsentieren zu wollen, soll jetzt durch den Abbau von 200 Vollzeitstellen und die Zusammenlegung von Bezirkstellen erreicht werden. Neben Frankfurt soll es nur noch drei oder vier der bisher sieben Servicestellen geben. Weitere 100 Arbeitsplätze fallen weg, da Mitarbeiter/-innen in Altersteilzeit geschickt und befristete Verträge nicht verlängert werden. Von sozialverträglichen Lösungen in Abstimmung mit der Personalvertretung ist die Rede.
Monopolisierung?
Es gibt Grund zur Annahme, dass bald auch andere der derzeit bundesweit 17 KVen diesen Weg gehen werden und auch zukünftige Fusionen sind nicht ausgeschlossen, schließlich geht es um die Senkung des Verwaltungskostensatzes. Eine Kostensenkung, die von Seiten der Ärzteschaft vehement gefordert wird. Ein Blick auf die gesetzlichen Krankenkassen, bei denen seit der Einführung des Gesundheitsfonds die Konkurrenz und damit auch die Fusionen erheblich zugenommen haben, lässt erahnen wohin die Reise gehen könnte. Experten gehen davon aus, dass es in wenigen Jahren nur noch rund 100 der momentan noch 192 Kassen geben wird (siehe hierzu einen Artikel von RP-Online). Auch hier heißt das „Erfolgsrezept“: Kostensenkung. Es sind keine hellseherischen Fähigkeiten nötig um sich auszumalen, wie diese u. a. erreicht werden.
Neu bei PRAXIS
In einem neu designten Seminar widmen wir uns den Aufgaben, die für Personalräte entstehen, wenn es zu Fusionen, Übernahmen oder Zusammenschlüssen von Körperschaften und Anstalten u. a. des öffentlichen Rechts kommt. PRAXIS-Referent/-innen vermitteln neben den gesetzlichen Grundlagen der Fusion von Krankenkassen und anderer Betriebsübergänge die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats. Hierbei stehen Themen wie die Gestaltung von Sozialplänen oder der Kündigungsschutz u. v. a. m. auf dem Seminarplan. Ziel ist es anhand praktischer Lösungsansätze Wege zu einer erfolgreichen Interessenvertretung auch in schwierigen Zeiten aufzuzeigen.
Merken Sie es sich bitte in Ihrem Kalender vor: Das erste Seminar dieser Art findet vom 16. – 20.11.2009 in Frankfurt am Main statt (die weiteren Seminartermine finden sie demnächst online).
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002