01.05.2010
Parteiöffentlichkeit in Einigungsstellen
Entgegen ständiger Rechtspechung und einhelliger gerichtlicher Meinung, hat in einer Einigungsstelle der Vorsitzende Parteiöffentlichkeit bestritten und das Betriebsratsmitglied vor die Tür gesetzt, nachdem der AG der Teilnahme nicht zugestimmt hat.
Es scheint wichtig, dass Betriebsräte potentielle Vorsitzende in E-Stellen auch nach ihrer Einstellung in dieser Frage interviewen. Gibt es keine klare Aussage zur Parteiöffentlichkeit der E-Stelle, dann diesen Vorsitzenden lieber nicht nehmen.
In einer Einigungsstelle, die in Bayern stattfand, hat der Vorsitzende der Einigungsstelle (im Hauptberuf Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht in München) die Anwesenheit auch nur eines Mitgliedes des Betriebsrates davon abhängig gemacht, dass beide Betriebsparteien dem zustimmen. Nach seiner Auffassung gibt es keine Rechtsprechung des BAG und auch keine herrschende Meinung, die von einer Parteiöffentlichkeit der Einigungsstelle ausgeht. Alle Versuche ihn eines Besseren zu überzeugen schlugen fehl. Das Betriebsratsmitglied musste die Einigungsstelle verlassen. Der Betriebsrat hatte die in Bayern üblichen 2 Beisitzer der Einigungsstelle mit externen Sachverständigen besetzt.
Bereits im Jahr 1994 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) die Einigungsstelle ausdrücklich als parteiöffentliche Instanz bezeichnet. In dem Urteil (AZ: 1 ABR 43/93) heißt es: „Soweit die Einigungsstelle die Einigung der Parteien ersetzt, ist es von besonderer Bedeutung, daß die Betriebsparteien die Möglichkeit haben, ihre unterschiedlichen Auffassungen zu der Regelungsfrage und Lösungsvorschläge zunächst ungefiltert selber darstellen zu können, damit der unparteiische Vorsitzende sich ein Bild über den Streitstoff und die Lösungsmöglichkeiten machen kann. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn - wie vorliegend - die von beiden Seiten benannten Beisitzer in der Einigungsstelle betriebsfremd sind. Dementsprechend ist es so gut wie einhellige Meinung, daß die mündliche Verhandlung vor der Einigungsstelle parteiöffentlich ist.“
Ebenso unmissverständlich bezog das BAG im Jahr 1996 Stellung. In einem grundsätzlichen Urteil (AZ: 7 ABR 40/95) über das Einigungsstellenverfahren heißt es im Leitsatz: „Bei der Auswahl der von ihm zu benennenden Mitglieder einer Einigungsstelle muß der Betriebsrat nicht prüfen, ob die Benennung eines oder mehrerer betriebsfremder Beisitzer erforderlich ist.“
BAG 7 ABR 40-95 - 24.04.1996 - Externe Beisitzer
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002