04.03.2010
Größe des BR ist nicht durch Absprache mit AG änderbar
Stellt der Wahlvorstand fest, dass die Größe des Betriebs eine höhere Anzahl der Mitglieder im neuen Betriebsratsgremium erfordert, kann er mit dem Arbeitgeber keine Vereinbarung treffen, nach der die bisherige Anzahl der Mitglieder bestehen bleibt.
Auch der Betriebsrat kann die Größe des zukünftigen Betriebsratsgremiums nicht mithilfe einer Betriebsvereinbarung mit dem Arbeitgeber anders festlegen als es § 9 BetrVG bestimmt.
Eine Festlegung auf eine geringere Anzahl von zu wählenden Betriebsratsmitgliedern kann der Wahlvorstand evtl. in folgenden Fällen treffen:
- wenn die Anzahl der regelmäßig (wahlberechtigten) Arbeitnehmer/-innen unter Berücksichtigung der Personalentwicklung rückblickend bzw. der Einschätzung der zukünftigen Entwicklung zum Schluss kommt, dass die Beschäftigtenzahl auf Dauer vermindert wird (bleibt)
- wenn die Zahl der Betiebsratsmitglieder ermäßigt werden muss, da sich nicht genügend Kandidat-/innen zur Wahl zur Verfügung gestellt haben
Ist die Zahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder irrtümlich falsch gewählt worden, ist die Wahl dann auf jeden Fall anfechtbar. Sie kann aber auch nichtig sein, wenn die Gesamtumstände dafür sprechen. Beide Fälle können zu einem betriebsratslosen Betrieb führen.
Ein Problem ist, ob denn zu einem späteren Zeitpunkt z. B. der Arbeitgeber sich auf die falsche Zusammensetzung des Betriebsrats berufen kann und Beschlüsse damit angreifen kann. Es gibt wohl die Rechtsmeinung der Kommentatoren, dass nach Ablauf der Anfechtungsfrist die richtige Zusammensetzung des BR nicht mehr als Vorfrage in einem anderen gerichtlichen Verfahren entschieden werden kann. Ein Restrisiko bleibt: Die Kommentatoren zitieren so gar keine Rechtsprechung!
Wer also auf der sicheren Seite bleiben will, wer die Rechtssicherheit haben will, dass seine gefassten Beschlüsse auch bei einer gerichtlichen Überprüfung Bestand haben, der läßt sich am besten auf keine Experimente ein sondern hält sich an die Vorgaben des § 9 BetrVG und schreibt die vorgegebene Betriebsratsgröße zur Wahl aus.
Für alle diejenigen, die jetzt noch Interesse an einer Schulung zur Durchführung der Betriebsratswahl haben empfehlen wir unser nachfolgendes Seminar:
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002