24.04.2013
Chillen und Grillen! Auch auf dem Balkon?
Es ist Feierabend. Schnell raus aus dem Alltagsstress, locker chillen und lecker grillen. Zumal die neue Grillsaison gerade begonnen hat und sich jede/r auf Steak/Wurst/Gemüse/Käse zum Feierabendgetränk freut. Keine langen Wege! Rauf auf den Balkon.
Es gibt bundesweit keine einheitlichen Rechtsvorschriften, die regeln, wie oft gegrillt werden darf. Grundsätzlich gilt: Grillen ist erlaubt, aber nur, solange keiner sich beeinträchtigt fühlt. Eine hohe Rauchentwicklung ist deshalb verboten.
Selbstversuch mit Gasgrill: Leckeres Grillgut - kein Rauch! |
|
Die unterschiedlichen Grillvarianten
Gasgrill: Die gesunde Variante
mehr Anwendungsmöglichkeiten,
krebserregende Stoffe sind minimiert, da Flüssigkeiten nicht in die offene Flamme geraten.
Grill ist schnell vorgeheizt,
keine/wenig störende Rauchentwicklung, teurer.
Holzkohlegrill: Der wahre Geschmack
Holzkohlegrills in Säulenform, runder Variante sind die beliebtesten Modelle.
Typischer Rauchgeschmack ist unvergleichlich.
Grillen erfordert etwas Geduld,
Grill ist praktisch, leicht zu reinigen, gut transportabel.
Elektrogrill: Indoor-BBQ
Elektrogrill ist Alternative für alle ohne Garten,
das typische Grillaroma fehlt etwas
kann aber jederzeit in der Wohnung verwendet werden,
ist mittelteuer; braucht Stromanschluss.
Grillkamin: Teuer aber gut
Grillkamin für Garten.
benötigt viel Platz, recht teuer,
stimmungsvolles Feuer entschädigt den Grillliebhaber,
Gartenkamin auf Rollen kann gut transportiert werden.
Vorschläge für ein gedeihliches Miteinander und ungetrübten Grillgenuss:
Vor dem Angrillen einen Blick in den Mietvertrag/geltende Hausordnung.
Grillen ankündigen, Toleranz der Nachbarn ausloten.
Vor allem immer auf die Nachbarn Rücksicht nehmen.
Auf Spiritus, Benzin, geruchsintensive Grillanzünder verzichten
Ein Elektrogrill ist Alternative
Alufolie oder Grillschalen verwenden.
Bei eigener Grillfeier: Lärm in Grenzen halten – Zeiten beachten
Überhaupt: Reden, Reden, Reden
Nachbarn einladen
Wenn nichts geht, öffentlicher Grillplatz oder Pfanne in der Küche.
Vor Gericht gestritten wird häufig zum Recht auf freie Entfaltung, im Persönlichkeits-/Eigentumsschutz, Nachbar-/Immissionsschutzrecht. Störungen durch Grillpartys werden juristisch in Lärm-/Geruchsbelästigungen unterteilt.
Lärm: Feiern dürfen einen gewissen Lärmpegel nicht überschreiten." Zudem müssen die Ruhezeiten eingehalten werden.
Geruchsbelästigung: Hier orientierten sich die Gerichte bisher an dem Geruch, der beim Kochen in der Küche bei offenem Fenster entstehen würde. Der bloße Geruch des Grillguts soll noch kein Beschwerdegrund sein. Meist stört der Qualm.
Urteile:
Landgericht Bonn: im Zeitraum von April bis September einmal im Monat grillen.
Voraussetzung: die Mitbewohner sind zwei Tage im Voraus darüber in Kenntnis gesetzt worden (AZ: 6 C 545/96). Grundsätzlich muss so gegrillt werden, dass niemand beeinträchtigt wird.
Amtsgericht Bonn: anders als Grillgeruch muss Zigarettenrauch vom Nachbarbalkon hingenommen werden. Das Gericht hatte die Klage einer Mieterin abgewiesen, die sich von Rauchschwaden vom darunter liegenden Balkon gestört fühlte. Die Klägerin hatte sich auf gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Qualm berufen. Die Richter fanden, dass Rauchen gesellschaftlich akzeptiert sei, 1999.
Landgericht Essen: (AZ: 10 S 438/01) Vermietern ist es erlaubt per Mietvertrag ein Grillverbot auf Balkonen zu verhängen. Dieses Verbot gilt sowohl für Holzkohle- als auch Elektrogrill. Bei Nichtbeachtung kann Vermieter Abmahnung erteilen, im schlimmsten Fall die fristlose Kündigung aussprechen. Grillverbot nachträglich in einen bestehenden Mietvertrag geht nicht.
Bayerisches Oberlandesgericht: hält fünfmal Grillen im Jahr für zumutbar.
Landgericht Stuttgart: hält eine Grilldauer von etwa sechs Stunden angemessen – das entspricht etwa drei Grillvergnügen pro Jahr
Landgericht München: Grillen in den Sommermonaten ist üblich, von Nachbarn auch zu dulden. Verbot nur dann, wenn es dabei zu wesentlichen Beeinträchtigungen durch Rauch, Ruß und Wärme kommt (Az. I 15 S 22735/03).
Oberlandesgericht Oldenburg:: Grillen im Garten ist viermal im Jahr erlaubt und zwar bis 24 Uhr. Der Qualm dürfe "nicht regelmäßig und in konzentrierter Weise" in die Wohnräume eines Nachbarn ziehen, (Az. 13 U 53/02).
Landgericht Aachen: zweimal im Monat zwischen 17.00 und 22.00 Uhr im hinteren Teil eines Gartens. (Az. 6 S 2/02)
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002