26.06.2013
LAG Baden-W.:Bereits Beschäftigte haben n. §9 TzBfG Vorrang!
Der Betriebsrat von UPS verweigerte die Zustimmung zur Einstellung von neuen Teilzeitarbeitnehmern, weil im Betrieb noch der Wunsch der Mitarbeiter auf Aufstockung bestand. Das Landesarbeitsgericht Baden – Württemberg gab dem BR Recht.
UPS wollte gerne neue Arbeitnehmer auf Einschicht – Arbeitsplätze mit 17 Wochenstunden einstellen. Der Betriebsrat verweigerte aufgrund des § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG die Zustimmung. Die Einstellung verstoße gegen § 9 TzBfG.
Danach hat ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer bei Besetzung eines entsprechenden freien Arbeitsplatzes grundsätzlich einen Anspruch auf Verlängerung seiner Arbeitszeit. Diesen Anspruch könne der Arbeitgeber nicht umgehen, so das LAG. Aus diesem Grund ist die Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats begründet (LAG Baden-Württemberg, Beschl.v. 21.03.2013; 6 TaBV 9/12).
Eine Benachteiligung der aufstockungswilligen Arbeitnehmer wurde bejaht. Solange im Betrieb Arbeitnehmer mehr arbeiten wollen, ist diesen Vorrang zu gewähren und neue Einstellungen sind somit gesetzeswidrig.
Gesetz ist eine Sammlung von allgemein verbindlichen Rechtsnormen, von dem Gesetzgeber erlassen worden sind und die alle beachten müssen. Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG kann der Betriebs-/Personalrat als „Hüter der Gesetze“ die Zustimmung zur Einstellung verweigern, wenn die Einstellung unter anderem gegen ein Gesetz verstößt.
PRAXIS empfiehlt hierzu folgende Seminare:
Der Schwerpunkt des Seminars „Grundlagen der Betriebsratsarbeit 3 – Personelle Maßnahmen“ liegt bei der Vermittlung des Wissens um den Informationsanspruch des Betriebsrats und den darauf folgenden Bearbeitungsschritten für personelle Maßnahmen sowie um die Vermittlung von Wissen um frist- und formgerechte Erstellung von Zustimmungsverweigerungen bei Einstellungen, Versetzungen und Ein-/Umgruppierungen. Bei Kündigungen liegt der Schwerpunkt auf dem Prozess der Entscheidungsfindung des Betriebsrats, wie er mit beabsichtigten Kündigungen umgehen will. Trainiert werden auch hier die frist- und formgerechte Erstellung von Widersprüchen gegen geplante Kündigungen bzw. Maßnahmen gegen Personalabbau des Arbeitgebers.
Der Schwerpunkt des Seminars „Grundlagen der Personalratsarbeit 3 – Personelle Maßnahmen“ liegt auf der Darstellung des Informationsanspruchs, den Bearbeitungsschritten bei der Beschäftigung mit Personalmaßnahmen, dem Verfahrensablauf der Mitbestimmung/Mitwirkung im örtlichen PR sowie in den Stufenvertretungen, dem GPR und in den Einigungsstellen sowie auf der form- und fristgerechten Zustimmungsverweigerung.
Bei Kündigungen steht die Entscheidungsfindung des Personalrats zum Umgang mit beabsichtigten Kündigungen im Mittelpunkt. Trainiert wird auch hier die form- und fristgerechte Erhebung von Bedenken/Einwendungen/Einsprüchen gegen geplante Kündigungen. Außerdem wird auf andere Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen eingegangen.
Das Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit 1 – Aufgaben, Rechte, Pflichten und 111 Tipps“ vermittelt den Überblick über Beteiligungs- und Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats und seine Handlungsmöglichkeiten. Schwerpunkt ist neben dem Kennenlernen und der rechtssicheren Anwendung der Beteiligungsrechte die ausführliche Beschäftigung mit den Schutzrechten der Betriebsratsmitglieder vor Benachteiligung wg. Ausübung der BR-Tätigkeit. Danach können auch neu gewählte und nachgerückte Mitglieder Arbeitsbedingungen gestalten und die Interessen der Kolleg-/innen wirksam vertreten
Das Seminar „Einführung in die Personalratsarbeit 1 – Aufgaben, Rechte, Pflichten und 111 Tipps“ vermittelt den Überblick über Rechte, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats und seiner Mitglieder. Danach können auch neu gewählte Mitglieder schon Arbeitsbedingungen gestalten und die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten.
Schwerpunkt ist neben dem Kennenlernen und der rechtssicheren Anwendung der Beteiligungsrechte die ausführliche Beschäftigung mit den Schutzrechten der Personalratsmitglieder vor Benachteiligung wg. Ausübung der PR-Tätigkeit.
Das Urteil können Sie hier nachlesen: http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&nr=16853
SEMINAR: Grundlagen der Betriebsratsarbeit 3 – Personelle Maßnahmen
SEMINAR: Grundlagen der Personalratsarbeit 3 – Personelle Maßnahmen
SEMINAR: Einführung in die Betriebsratsarbeit 1 – Aufgaben, Rechte, Pflichten und 111 Tipps
SEMINAR: Einführung in die Personalratsarbeit 1 – Aufgaben, Rechte, Pflichten und 111 Tipps
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002