17.07.2013
Unwirksame Betriebsratswahl? Muss doch wirklich nicht sein!
Die Wahl eines Betriebsrats ist anfechtbar, wenn die Zahl der in den Wahlurnen befindlichen Stimmen nicht mit der Zahl der Wählerliste übereinstimmt und die Differenz so groß ist, dass sie das Wahlergebnis beeinflussen könnte.
Dies entschied das BAG in der Entscheidung vom 12.06.2013 – 7 ABR 77/11. Obwohl das LAG die Wahl des Volkswagen – Werks in Hannover im Frühjahr für wirksam erklärte, änderte das BAG in seiner Entscheidung dies ab und erklärte die Wahl für unwirksam.
Gemäß § 19 BetrVG kann die Wahl eines Betriebsrats beim Arbeitsgericht angefochten werden, wenn gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren verstoßen worden ist und eine Berichtigung nicht erfolgt ist. In dem oben genannten Fall haben 9 wahlberechtigte Arbeitnehmer die Wahl gemäß § 19 BetrVG angefochten, weil gegen wesentliche Vorschriften zum Wahlrecht verstoßen wurde.
Eine Ausnahme macht die Vorschrift, d. h. die Wahl ist dann nicht unwirksam, wenn durch den Verstoß das Wahlergebnis nicht geändert oder beeinflusst werden konnte. Das BAG sah aber gerade in diesem Verfahren eine Beeinflussung des Wahlergebnisses, denn bei der Wahl befanden sich 105 mehr Stimmzettel in den Wahlurnen als Stimmabgabevermerke in der elektronischen Wählerliste. Dadurch wurde ein Verstoß gegen § 12 Abs. 3 der Wahlordnung zum BetrVG (WO) gesehen. Denn danach gibt der/die Wähler/in seine/ihren Namen an und wirft den Wahlumschlag, in den der Stimmzettel eingelegt ist, in die Wahlurne ein, nachdem die Stimmabgabe in der Wählerliste vermerkt worden ist. Durch diese Methode soll verhinderte werden, dass unberechtigte Personen eine Stimme abgeben oder berechtigte Personen mehrfach wählen. Bei elektronisch geführten Wählerlisten ist ein elektronischer Vermerk der Stimmabgabe notwendig. Ein Verstoß gegen § 12 Abs. 3 WO kann nicht nachträglich geheilt werden. Auch ist der später unternommene Versuch, durch Auswertung von Protokollierungsdateien und Befragung von Arbeitnehmern die Differenz zu erklären unzulässig.
PRAXIS empfiehlt: Um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden und die Wahl nicht noch einmal durchführen zu müssen, ist es sehr wichtig die Wahl fehlerfrei durchzuführen. Dies kann nur gelingen, wenn man fit bei der Durchführung der Wahl ist. Damit alles korrekt läuft, ist es wichtig und ratsam das Wissen aufzufrischen und einen Experten an der Seite zu haben, der jederzeit für Fragen zur Verfügung steht.Für die Beantwortung von Fragen über die Wahl und für Beratung in Bezug auf die Wahlen können Sie sich jederzeit an das PRAXIS – Team wenden.
PRAXIS empfiehlt hierzu folgende Seminare:
SEMINAR: Betriebsratswahlen vorbereiten - kompakt
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002