16.10.2013
ARBEITSRECHTSMYTHOS 5.2: Arbeitgeber ersetzen alle Schäden!
Nun befassen wir uns mit den Sachschäden, die bei der Arbeit passieren. Während der Arbeit wird Eigentum des Arbeitnehmers beschädigt/entwendet. Gibt es einen Anspruch auf Schadensersatz gegen den AG/DstL.?
Sachschäden würden sie auch nicht ersetzen, da sie nicht versichert sind. Eine absurde Begründung.
Die Verantwortung wird auf die Arbeitnehmer geschoben. Sie sollen auf ihre Sachen besser aufpassen. Und Arbeitnehmer nehmen das häufig hin.
Wird zum Beispiel während der Arbeit das Eigentum oder das Handy eines Arbeitnehmers beschädigt oder geklaut, kann der Arbeitgeber/die Dienststellenleitung durchaus ersatzpflichtig sein. Die Frage ist: wann? Beschäftigen wir uns mal mit der rechtlichen Lage bei den Sachschäden der Arbeitnehmer/-innen:
Handelt es sich um betrieblich veranlasste Schäden am Privateigentum des Arbeitnehmers, so haftet der Arbeitgeber/die Dienststellenleitung aus § 670 BGB analog. Dabei ist es unerheblich, ob ihn ein Verschulden trifft oder nicht. Das bedeutet: Hat der/die Arbeitnehmer/-in für die Verrichtung der Tätigkeit, das private Auto oder Handy benutzt, weil der Arbeitgeber/die Dienststellenleitung dies angeordnet hatte, so haftet der Arbeitgeber für den Schaden der an dem Auto oder Handy oder etc. entsteht.
Der Arbeitgeber/die Dienststellenleitung haftet aber nicht für Schäden, die die Arbeitnehmer/-innen nach der Natur der Sache normalerweise hinnehmen müssen. Und auch nicht für Schäden, die in den persönlichen Lebensbereich der Arbeitnehmer/-innen fallen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber nicht für persönliche Sachschäden, die gar nichts mit der Arbeit zu tun haben, haftet. Bringt der Arbeitnehmer sein Handy etc. mit zur Arbeit, um dieses privat zu nutzen (in den Pausen) so haftet er selbst, wenn das Handy etc. gestohlen wird oder zu Bruch geht.
Aber was ist mit Gegenständen, die der Arbeitnehmer/-in mit sich führen muss (zum Beispiel Kleidung oder Brille)? Hier haftet der Arbeitgeber verschuldensunabhängig. Er hat dafür zu sorgen, dass bestimmte Rechtsgüter des Arbeitnehmers vor einer Verletzung bewahrt werden. Hierzu gehören auch Sachen, die im Eigentum des Arbeitnehmers stehen und für die Arbeitsleistung notwendig sind (z. B. Brille). Hier haftet der Arbeitgeber, auch wenn ihn keine Schuld trifft.
Fazit: Bei Sachschäden haftet der AG/Dstl. nur, wenn der Arbeitgeber/DStL. den betreffenden Arbeitnehmer angeordnet hatte, die private Sache zu nutzen. Für alles, was der Arbeitnehmer privat und ohne Anweisung mitführt, haftet der AG/Dstl. nicht, es sei denn es handelt sich um Gegenstände, die mitgebracht werden müssen wie etwa Kleidungsstücke oder Brille.
PRAXIS empfiehlt der Interessenvertretung: Das ist doch ein super Thema für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung! Damit ein für alle Mal alle Unklarheiten beseitigt werden, greifen Sie dieses Thema auf und entwerfen Sie dazu eine Vereinbarung. Dies betrifft gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG oder § 75 Abs. 3 Nr. 15 BPersVG die Ordnung im Betrieb/in der Dienststelle.
PRAXIS empfiehlt hierzu folgende Seminare:
Seminar: Arbeits- und Sozialrecht 1 – Einführung
Seminar: Betriebs-/Dienstvereinbarungen, Einigungsstelle
Seminar: Grundlagen der Betriebsratsarbeit 4 – Soziale Angelegenheiten
Seminar: Grundlagen der Personalratsarbeit 4 – Soziale und sonstige Angelegenheiten
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002