30.12.2013
Wenn Arbeit süchtig macht!
In der Arbeitswelt sind Überstunden, ständige Erreichbarkeit, Dauerstress und Überlastung mittlerweile zum Arbeitsalltag geworden. Die schnelle Lösung für Arbeitnehmer/-innen besteht häufig darin, zu Suchtmitteln zu greifen, um so dem Stress zu entkommen.
Der Fehlzeitenreport 2013 stellt fest, dass Alkohol immer häufiger zum Abschalten und Aufputschmittel zur Leistungssteigerung genutzt wird. In den letzten 10 Jahren soll die Zahl der Fehltage wegen Suchtmittel von 2,07 Mio. auf 2,42 Mio. gestiegen sein.
Im Ergebnis wird klargestellt, dass fast 44 Prozent aller Fälle von suchbedingten Arbeitsunfähigkeiten auf Alkoholkonsum zurückführen sei. Allerdings ist aktuell die Benutzung von „Gehirndoping“, also Medikamente zu Steigerung der Leistung, auffällig. Beliebt sind die Medikamente, da sie aufmerksamer und leistungsfähiger machen können. Amphetamine oder Psychopharmaka werden immer häufiger eingenommen, weil meistens jüngere Arbeitnehmer ständig Erfolgsdruck verspüren und Versagungsängste haben. Die Folge des zunehmenden Arbeitsdrucks, bei dem Flexibilität und permanente Leistungsorientierung ständig gefordert sind, ist, dass Arbeitnehmer/-innen durch Suchtmittel dem Ganzen entkommen möchten. Kommen noch private Probleme hinzu, so ist das Risiko für eine Suchterkrankung sehr groß.
Um in der heutigen Arbeitswelt voran zu kommen, muss die Arbeitnehmer/-in zeigen, dass er/sie stress- und druckresistent ist und am besten ohne Pause wie eine Maschine funktioniert. Wir sind aber keine Maschinen, sondern Menschen. Und da viele diesem Druck nicht standhalten können, helfen ihnen Suchtmittel.
PRAXIS empfiehlt: Als Interessenvertretung können Sie für Abhilfe sorgen. Helfen sie den Kollegen/-innen, die „am Rad drehen“. Dies kann durch den Abschluss von Betriebs-/Dienstvereinbarungen geschehen. Haben Sie einen Verdacht, dass eine Kolleg-/in süchtig sein sollte, holen Sie sich Hilfe von Außen. Es gibt genug Organisationen, die sich auskennen und helfen können Sie mit der Organisation gemeinsam dem/der Kollegen/-in. Sorgen Sie dafür, dass es den Kolleg-/innen gut geht und reduzieren Sie den Druck auf die Betroffenen als Interessenvertretung der Belegschaft durch Vereinbarungen zur Minderung des Arbeitsdrucks, spätestens durch Anwendung und Ausgestaltung der Mitbestimmungsrechte in Gesundheitsfragen.
PRAXIS empfiehlt hierzu folgende Seminare:
Seminar: Grundlagen der Betriebsratsarbeit 4 – Soziale Angelegenheiten
Seminar: Grundlagen der Personalratsarbeit 4 – Soziale und sonstige Angelegenheiten
Seminar: Arb.-/Gesundheitsschutz - Einführung und gesetzliche Grundlagen
Seminar: Gefährdungsbeurteilung zu körperlich und psychisch belastenden Arbeitsbedingungen
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002