02.07.2014
Gewitter 3: Blitzeinschläge und Fußball, WM, Public Viewing
Sommerstürme ziehen momentan über das Land. Und wo ein Sturm ist, ist auch oft ein Gewitter nicht weit. Dass diese wiederum für Fußballspielerinnen und –spieler verheerende Folgen haben können, beweist die Studie „Blitzschläge auf Fußballplätzen“.
Besonders gefährdet sind Spieler und auch Zuschauer, die sich in der Nähe von Metallgittern oder -zäunen aufhalten. Aber auch ein feuchter Rasen kann die Elektrizität stärker leiten.
Eine Studie der Autoren Dr. F. Zack, Dr. J. Rummel, Prof. Dr. K. Püschel auf Basis Internet- und Literaturrecherche zu Unfällen auf Fußballplätzen durch Blitzeinschlag im Zeitraum 1995 bis 2008 hat ergeben, dass es mindestens 9 Blitzunfälle auf Fußballplätzen in Deutschland gab. Dabei wurden insgesamt 179 Menschen verletzt, ein Opfer verstarb.
Auffällig war die Zunahme der Blitzunfälle in den letzten Jahren. Sieben der neun dokumentierten Unfälle fanden zwischen Juli 2005 und Juli 2008 statt.
In der Studie wurde der Rasenplatz als häufigster Unfallort dokumentiert. Hier besteht die Gefahr des Blitzschritteffektes (Die Ladung verteilt sich über den nassen Rasen und geht dabei auf die Personen über, die sich auf dem Platz befinden).Weitere Unfälle spielten sich in der Nähe von Bäumen, Flutlichtmasten und einer verzinkten Trainerbank ab.
Die Folgen sind bei jedem Individuum unterschiedlich.
1. Bei einigen Opfern bilden sich die Symptome schnell wieder zurück.
2. Andere haben noch Jahre nach dem Unfall Denkstörungen, Missempfindungen in Form von ungewöhnlichen Sinneswahrnehmungen der Nerven wie Brennen, Kribbeln etc. oder Muskelschwund.
Was tun:
1. Konsequentes Beachten der 30-30- Regel
Wenn zwischen sichtbaren Blitz und Donner weniger als 30 sec vergehen, sollten sich alle Menschen in Sicherheit bringen
Erst 30 Minuten nach dem letzen Blitz oder letzten Donner kann Entwarnung gegeben werden
2. Den besten Schutz bieten Gebäude mit Blitzschutzanlagen oder geschlossene Fahrzeuge.
3. Einen relativen Schutz bieten Gebäude ohne Blitzschutzanlage oder überdachte Tribünen.
4. Vermeiden Sie die Nähe zu Bäumen, Zelten, Flutlichtmasten und die Berührung von Metallgegenständen. Smartphones aus.
5. Sofern keine Schutzbereiche vorhanden sind, sollte man in Hockstellung gehen und die Beine dabei eng geschlossen halten.
Diese Verhaltensregeln können Sie auch bei PUBLIC VIEWING anwenden. wo unter besonderen Bedingungen und evtl. ungeeignetem Gelände Blitzeinschläge auch passieren können.
Beispiele:
1. 9.8.2008 - Hessen: Blitz schlägt auf Fußballplatz ein - Dutzende Verletzte
Dramatische Folgen eines Unwetters im Odenwald: Während des Trainings von vier Hobby-Fußballmannschaften schlug ein Blitz auf deren Sportplatz ein. 32 Spieler wurden verletzt, neun von ihnen schwer.
Wald-Michelbach - Es gab nur diesen einen Blitz. Kein langes Gewitter. Nur starken Regen und einen einzigen Blitz - mit enorm viel Kraft. Er schlug am Freitagabend gegen 19 Uhr in die Flutlichtanlage des SV Eintracht Wald-Michelbach ein …
2. 3. Mai 2009 - Bei einem Blitzeinschlag auf einem Fußballplatz sind am Samstag in Ingoldingen (Baden-Württemberg) 26 Menschen verletzt worden.
3. 5.4.2014 - Schwerverletzter bei Blitzeinschlag auf Fußballplatz
Dramatische Szenen spielten sich Samstagnachmittag auf dem Sportplatz in Nötsch ab. Ein heftiger Platzregen, ein greller Schein, ein ohrenbetäubender Knall, eine rund zehn Meter hohe Stichflamme aus einem Krater am Mittelkreis im Spielfeldrasen. Ein 24-jähriger Osttiroler wurde nach einem Herstillstand erfolgreich reanimiert. Weitere Mitspieler stehen unter ärztlicher Beobachtung.
Alle Angaben ohne Gewähr.
PRAXIS meint:
Wir drücken Ihnen natürlich alle Daumen, dass Ihre Aktivitäten nicht zu Unfällen führen und den für Deutschland angetretenen Fußballspielern wünschen wir noch viel Erfolg in den kommenden Finalen.
Wenn Sie es vor Spannung gar nicht mehr aushalten, Sie mal einen Themenwechsel brauchen, empfehlen wir den Besuch der folgenden Seminare. Wir versprechen Ihnen: WIR MACHEN DIE RÄUME AUF UND LASSEN SIE NICHT IM REGEN STEHEN:
SEMINAR: Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 - Einführung und gesetzliche Grundlagen
SEMINAR: Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 - Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM
SEMINAR: Gefährdungsbeurteilung zu körperlichen/psychischen Belastungen, Überlastungsanzeige
SEMINAR: Baumaßnahmen und Mitwirkung/Mitbestimmung der Interessenvertretung
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002