15.06.2015
„Billigtransporte“– die fragwürdigen Methoden von Airlines
Kein Kündigungsschutz, «flexible» Arbeitszeiten und weniger Sozialleistungen für Piloten: mit welchen Tricks Ryanair (und andere Fluggesellschaften) Schlupflöcher in Arbeitsgesetzen ausnutzen und Tarifverträge umgehen.
Pilot zu werden galt lange als absoluter Traumjob. In der Branche hat sich aber einiges geändert. Und viele Piloten sind mehr als desillusioniert.
Seit Monaten läuft nun schon eine große Ryanair-Charmeoffensive - die Iren wollen raus aus dem Imagekeller. Die Billig-Airline lässt Passagiere ein zweites Stück Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen, hat Gebühren gesenkt und die Online-Buchung vereinfacht. Was der Airline aber offenbar weiterhin egal ist, ist das eigene Personal. Ende Mai nutzten Piloten des Billigfliegers die Luftfahrtmesse ILA in Berlin, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen – und Ryanair anzuklagen. Die Piloten würden nicht respektiert, in den Sommermonaten gebe es für die meisten überhaupt keinen Urlaub und von einem Bruttogehalt von 6000 Euro blieben nach Abgaben und Steuern manchmal nur gut 500 Euro zum Leben über. Im Winter zahlten die Piloten auch schon mal drauf, weil sie keine Flüge bekämen und trotzdem Geld für Stunden im Flugsimulator an Ryanair zahlen müssten. Wie das geht? Mit Scheinselbstständigkeit.
Statt im gut bezahlten Traumjob, den sie sich erhofft hatten, landen immer mehr Piloten in der Scheinselbstständigkeit oder anderen Formen atypischer Beschäftigung – Tricks, durch die Airlines einen großen Teil der Lohnkosten sparen können. So werden Tarifverträge gern umgangen, indem man Piloten über Drittfirmen anheuert, die wiederum eigene Konditionen haben. Ryanair – und auch andere sog. Billig-Airlines – nutzen das aus.
Insgesamt sind zwar fast 80 Prozent der Piloten fest angestellt - aber: von denjenigen, die sich als selbstständig bezeichneten, arbeiten 70 Prozent bei einer Billig-Airline. Zudem: Rund 17 Prozent der Piloten, die für Billig-Airlines arbeiten, sind über eine Zeitarbeitsfirma angestellt.
Es gebe in Europa eine Reihe von Fluggesellschaften, die Verträge mit solchen sehr fragwürdigen Konstruktionen abgeschlossen hätten – so Markus Wahl, Sprecher der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) . „Es geht dabei im Prinzip fast immer darum, dass nur dann Geld gezahlt wird, wenn der Flugzeugführer auch tatsächlich fliegt“, erläutert er. In Zeiten niedriger Nachfrage verdienten viele dann gar kein Geld. Die Verträge führten aber auch dazu, so Wahl, dass sich eigentlich kranke Kollegen zum Dienst melden, da sie mit ihrem Arbeitgeber keinen Ärger wollten. Für den VC-Sprecher ist dies „absolut unakzeptabel, da es die Flugsicherheit gefährdet. Flugzeugführer müssen zu 100 Prozent fit sein.“ (Quelle dpa)
Inzwischen ermittelt auch die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen mehrere Firmen, die mit Ryanair zusammenarbeiten. Es bestehe der Verdacht des „Nichtabführens von Sozialversicherungsbeiträgen und der Steuerhinterziehung“. Der Hintergrund: Für ihre Dienste erhalten die Piloten über den Personaldienstleister, nicht aber von der Fluggesellschaft, ein Honorar. Das hatte für Ryanair bislang den Vorteil, dass keine Beiträge zur deutschen Sozialversicherung gezahlt wurden, da für die formal selbstständigen Piloten aus Sicht der Fluggesellschaft die hiesigen Regelungen nicht gelten – die Staatsanwaltschaft sieht das aber anders.
PRAXIS meint:
Nur ein typisches Beispiel, mit welch miesen Tricks und Methoden Unternehmen (in der Luftfahrt – aber auch in vielen anderen Branchen) geltendes Recht sowie Tarifbindung umgehen und ihr qualifiziertes Personal ausnutzen, schlecht und unter inakzeptablen Bedingungen arbeiten lassen. Reformen sind hier dringend nötig - etwa globale Standards festzulegen, wie viele Stunden Piloten ohne Pause fliegen dürfen. Außerdem muss auch das Management der Airlines besser beobachtet werden. Die Einschüchterungen, von denen viele Piloten berichten, sind nicht hinnehmbar.
Es ist vielleicht auch kein Zufall, dass der schreckliche, vom Co-Piloten bewusst herbeigeführte, Absturz der Germanwings-Maschine, in einer Zeit der Umstrukturierung und des Aufbaus des „Nochbilligerfliegers“ Eurowings passierte, was eine deutliche Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzsicherheit bzw. Flugsicherheit mit sich bringen könnte. Wie UFO in einem Flugblatt im Dez. 2014 feststellte. Zum derzeitigen Stand bei Germanwings siehe die UFO hier … und eine Milieuschilderung aus focus-Online hier ….
PRAXIS bietet zum Thema folgende erforderliche, interessante Seminare an:
SEMINAR: Bereitschafts- und Rufbereitschaftsdienste gestalten
SEMINAR: Entgeltsysteme und Gehaltsstrukturen
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002