20.11.2017
„Zeitungen“ der Int.-Vertret. 4 – Beispiele für ...
... Veröffentlichungen von Infobriefen und Newsletter, Blogs, Datenbanken und Artikelsammlungen, BR/PR-Web-Adressen, Einträgen in Sozialen Medien, Und sonst noch, Berichten über Int.-Vertret. in den Medien und anderen BR/PR/MAV-Zeitungen Stand: 11.2017, …
... von deren Inhalten Int.-Vertret. profitieren können, wenn sie eigene „Zeitungen“ gestalten wollen. Hinweise zur Nutzung findest Du/finden Sie beim Rechteinhaber.
Infobriefe und Newsletter
Infobrief rund um die Tätigkeit von Interessenvertretungen von den Spezialisten von PRAXIS-Fortbildung
Kopieren, zitieren und weiterverwenden durch Interessenvertretungen zu nicht-kommerziellen Zwecken ist bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) ausdrücklich erlaubt und erwünscht
Infobrief unseres Kooperationspartners Arbeit im Gleichgewicht zu den Themen Resilienzförderung, Veränderungsmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kopieren, zitieren und weiterverwenden durch Interessenvertretungen zu nicht-kommerziellen Zwecken ist bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) ausdrücklich erlaubt und erwünscht
Newsletter abonnieren ● Hans-Böckler-Stiftung – Mitbestimmungsforschung
Newsletter abonnieren für BR und PR aus den Fachredaktionen des Bund-Verlags
Newsletter Arbeitsrecht abonnieren des juris Rechtsportals
Newsletter abonnieren der Kanzleien Hensche – Arbeitsrecht
Lässt wörtliche oder sinngemäße Zitate mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zu.. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
Newsletter bei Lto Legal Tribune Online
(z. B. Artikel über BAG Urteil zu Social-Media-Nutzung durch Arbeitgeber: Facebook-Auftritt nur mit Zustimmung des Betriebsrats, von Prof. Dr. Michael Fuhlrott, 13.12.2016
Newsletter des VSA-Verlags
Das Verlagsprogramm umfasst Publikationen zu aktueller Politik, Theorie und Analyse, Gewerkschaften, Gesundheit, Geschichte und der Stadt Hamburg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Positionen der politischen und gewerkschaftlichen Linken.
Newsletter abonnieren - Gesetze aktuell des Bundesanzeiger Verlags, Infodienst über aktuelle Gesetzesvorhaben des Bundes
Newsletter des BMJV Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Newsletter des BMAS Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Newsletter des BVerwG Bundesverwaltungsgerichts
Mit dem Newsletter erhalten Sie die Pressemitteilungen bei Veröffentlichung sowie einmal im Monat eine Vorschau über alle Termine zur mündlichen Verhandlung.
Zur Bestellung des Newsletters senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff subscribe an: newsletter-request@bverwg.bund.de. Sie erhalten zur Bestätigung Ihrer Anmeldung eine E-Mail, die den abschließenden Anmeldeschritt erläutert. Mit diesem Verfahren möchte das BVerwG Sie vor einer ungewollten Anmeldung durch Dritte schützen.
Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts – Hier können Sie den Feed abonnieren
Es gelten für Abdruck bzw. Textübernahme von Pressemitteilungen des Bundesarbeitsgerichts folgende Regeln:
Das Bundesarbeitsgericht hat keine Einwände gegen den Abdruck oder die Textübernahme seiner Pressemitteilungen, wenn als Quelle "Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom ......" angegeben wird.
Sie können die Pressemitteilungen und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts im RSS-Format abonnieren. Bei einem Feed-fähigen Internet-Browser, wird der Feed des Bundesarbeitsgerichts automatisch (meist ein Symbol) angezeigt.
Wenn Sie auf der BAG-Webseite auf nachfolgendes Symbol klicken gelangen Sie direkt zum RSS News-Feed des BAG:
Es ist gestattet, diesen RSS-Feed - unter Nennung der Quelle - in andere Websites einzubinden. Erläuterungen zur Technik und Nutzung von RSS-Feeds finden Sie unter RSS-Feed
Pressemitteilung des Bundessozialgerichts - Hier können Sie den Feed abonnieren.
Hier können Sie ein E-Mail-Abo einrichten
Entscheidungstexte des Bundessozialgerichts (Volltext, anonymisiert) ab dem Jahr 2010 können Sie für nicht gewerbliche Zwecke kostenlos herunterladen. Ältere Entscheidungstexte und Entscheidungstexte für gewerbliche Zwecke erhalten Sie (gegen Kostenerstattung) bei der Versendestelle des Bundessozialgerichts. Die Entscheidungstexte werden über die juris GmbH zur Verfügung gestellt.
Newsletter der baua: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund können Sie hier am Ende der Datenbank „Gefährliche Produkte in Deutschland“
abonnieren.
Blogs
Blog von aktion ./. arbeitsunrecht
Dieser Blog dokumentiert die systematische Bekämpfung von Beschäftigten, Betriebsräten und gewerkschaftlicher Organisierung in Deutschland. Er will durch Aufklärung und Analyse einen Beitrag zur Gegenwehr leisten.
Hier geht es zur Anmeldung des Newsletters:
Blog der Werbewirtschaft
Blog zu Betriebsrat bei Werbeagentur Scholz & Friends (seit 03.2017 eingestellt)
infoblog der hugendubel-verdi Gruppe
Datenbanken und Artikelsammlungen
Datenbanken …
Betriebs-/Dienstvereinbarungsdatenbank der Hans-Böckler-Stiftung - Übersicht nach dem ABC
Betriebs-/Dienstvereinbarungsdatenbank der Hans-Böckler-Stiftung - Textauszüge nach dem ABC
Datenbank der baua: Bundesanst. f. Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin in Dortmund zu allen Arbeitsschutzthemen. Navigieren über Suche oder das Inhaltsverzeichnis
Entscheidungsdatenbank BAG Bundesarbeitsgericht in Erfurt
Es gelten für Abdruck bzw. Textübernahme von Pressemitteilungen des Bundesarbeitsgerichts folgende Regeln:
Das Bundesarbeitsgericht hat keine Einwände gegen den Abdruck oder die Textübernahme seiner Pressemitteilungen, wenn als Quelle "Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts vom ......" angegeben wird.
Die Entscheidungen sind ab dem Jahr 2010 eingestellt. … Das Bundesarbeitsgericht übernimmt deshalb keine Gewähr für eine unverfälschte Übertragung. Die elektronischen Fassungen der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts stehen im Internet zur Information der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Entscheidungsdatenbank BSG Bundessozialgericht
Entscheidungstexte des Bundessozialgerichts (Volltext, anonymisiert) ab dem Jahr 2010 können Sie für nicht gewerbliche Zwecke kostenlos herunterladen. Ältere Entscheidungstexte und Entscheidungstexte für gewerbliche Zwecke erhalten Sie (gegen Kostenerstattung) bei der Versendestelle des Bundessozialgerichts. Die Entscheidungstexte werden über die juris GmbH zur Verfügung gestellt.
Entscheidungsdatenbank BVerwG Bundesverwaltungsgerichts
Wie zitiert werden kann finden Sie in der Zitierrichtlinie hier
Artikelsammlungen
Über 700 Artikel zu allen Themen rund um die Tätigkeit von Int.-Vertret. von den Spezialisten von PRAXIS-Fortbildung
Kopieren, zitieren und weiterverwenden durch Interessenvertretungen zu nicht-kommerziellen Zwecken ist bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
Viele Artikel unseres Kooperationspartners Arbeit im Gleichgewicht zu den Themen Resilienzförderung, Veränderungsmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kopieren, zitieren und weiterverwenden durch Interessenvertretungen zu nicht-kommerziellen Zwecken ist bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) ausdrücklich erlaubt und erwünscht
BR/PR-Web-Adressen
Vorstellung des Betriebsrats der Salzgitter Flachstahl GmbH in Salzgitter in der IGM-Vertrauensleute-Zeitung
Vorstellungsseite der Betriebsräte der Reha-Südwest gGmbH, Karlsruhe
Vorstellungsseite mit Aufgaben und Beteiligungsrechte und Ausschüssen des BR des Betriebsrat Birlinghoven der Fraunhofer-Gesellschaft
Willkommensseite des Betriebsrates der GSI
Seite des Audi-Betriebsrats mit dem Ansprechpartner des Betriebsrats: Pressesprecher Betriebsrat Herr Hofsommer
Betriebsrat des Forschungszentrums Jülich GmbH stellt sich und seine Ausschüsse auf der Unternehmensseite vor
Herzlich Willkommen beim Betriebsrat der Lebenshilfe Krefeld e. V. - Der Betriebsrat stellt sich vor
Willkommen auf der Seite des Betriebsrats der Imlandklinik Rendsburg
Betriebsrat der Bremer Heimstiftung stellt sich vor
Betriebsrat / JAV der HAY Group
Die Azubis begrüßen Dich auf der Azubiseite der Johann Hay GmbH und Co. KG Automobiltechnik
Ein starkes Unternehmen – ein starker Betriebsrat - Der REWE Gesamtbetriebsrat stellt sich auf der Unternehmensseite vor
Willkommen auf der Homepage des Personalrats der Universität Heidelberg
Personalratsseite des Universitätsklinikums Magdeburg A. ö. R. (wirklich sehr ausführlich)
Personalrat der Stadt Marburg in Hessen
Personalrat der Hansestadt Wipperfürth
Personalrat der Büchnerstadt Riedberg
Personalrat der Christian-Schmidt-Schule in Neckarsulm
Willkommen auf der Homepage des Personalrats der Beschäftigten in Technik und Verwaltung der Universität Paderborn!
Personalrat der Kreisverwaltung Nordfriesland
Personalrat der HIBB-Zentrale
Herzlich willkommen…auf den Seiten des Gesamtpersonalrats für das Personal an staatl. Schulen in Hamburg
Personalrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg
Herzlich willkommen beim Gesamtpersonalrat Bremen
Der Personalrat der Stadtteilschule Helmuth Hübener
Blaulicht – Zeitung
Betriebsratsvorstellung WIV Wein International AG und Tochtergesellschaften
randstad Betriebsrat
Der Betriebsrat bei DESY in Hamburg
Einträge in Sozialen Medien
xing-Eintrag von Martin Alexander Gutzelnig, Web & Video Supporter, Betriebsrat und Aufsichtsrat, Angestellter in Graz/Österreich (den vollen Beitrag kann einsehen, wer sich bei xing selbst anmeldet)
xing-Eintrag von Maik Esser - Betriebsrat (freigestellt) / Aufsichtsrat REWE-Zentral AG ... (den vollen Beitrag kann einsehen, wer sich bei xing selbst anmeldet)
Vorstellungsseite von Dieter Faust aus Eschweiler, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der RWE Power AG
Und sonst noch:
Wieviel journalistische Freiheit hat eine Betriebsrats-Zeitung? Die Akademie für Publizistik AfP ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur berufsbegleit., überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Betriebsrat - 10. Jahrgang / Ausgabe 1 / Dezember 2016 - Zeitung des BR UNI LEOBEN für die Allg. Bediensteten
Aufgrund eines Artikels in der Betriebsrat-Zeitung wurden 15 BR-Mitglieder u. Ersatzmitgliedern der Hamburger Assistenz-Genossenschaft (HAG) abgemahnt. Am 2. Dez. 2017 fand die Güteverhandlung vor dem Hamburger Arbeitsgericht statt.
Betriebsrats-Zeitungen - Professionell und unbequem - Sie sind eine spezielle Form des Journalismus: Betriebszeitungen müssen den Spagat beherrschen zwischen der Loyalität zum Unternehmen und dem Selbstverständnis, im Interesse der Beschäftigten Missstände aufzudecken.
Berichte über Int.-Vertret. in den Medien
Bericht über einen facebook-Kommentar, der dem BR-Vorsitz. der FR 2011 das Amt wg. Beleidigung gekostet hat
Bericht über Klage gegen Rhenus Spedition wg. Mobbing
Artikel zu: Mitarbeiter lehnen Betriebsratsgründung ab
Steinmeier hat Ärger mit dem PR - Bericht in den mdr Nachrichten
Bergen-Enkheim : Abends wird der Personalrat zum Henker
KIT-Mitarbeiter und Mitglieder des PR am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stürmen eine laufende Präsidiumssitzung und protestierten gegen … unzureichende Informationspolitik.
Vor dem Simmerner Amtsgericht müssen sich jetzt der BR-Vorsitz. u. Stellvertr. der Flughafen Hahn GmbH verantworten. Sie sollen als Wahlvorstand Wahlunterl. einer Liste manipuliert haben.
Die Angestellten der Kreissparkasse Waiblingen erzwingen mit Misstrauensvotum Rücktritt des gesamten PR. Es geht um Extra-Vergütung für Personalratsmitglieder …
Zollner: „Da Betriebsrat bin i!“ - Die Führungsspitze der Zollner AG in Zandt ist überzeugt, dass sie keinen Betriebsrat braucht — und hat dafür Argumente.
Andere BR/PR/MAV-Zeitungen als Beispiel
Die MUMM des GPR Bremen zum Umblättern
PZ – Die Personalratszeitung des Personalrats der UNI Halle
Zeitung des Personalrates des Universitätsklinikums Halle (Saale)
Betriebsratszeitung Bosch Bühl
Betriebsratszeitungen auf einen Blick der Volkshilfe Steiermark
Personalrat Aktuell der Medizinischen Hochschule Hannover
Der Personalrat berichtet zu den Personalversammlungen 2017 in der APH Wuppertal
PRAXIS bietet zum Thema folgende interessante und erforderliche Seminare an:
SEMINAR: Öffentlichkeitsarbeit 1 – Rechtl. Grundlagen, Ziele, Medienauswahl, Vertrieb
SEMINAR: Öffentlichkeitsarbeit 2 – Themen und Texte, Layout
SEMINAR: BR-Arbeit 1 – Einführung in Aufgaben, Rechte, Pflichten
SEMINAR: PR-Arbeit 1 – Einführung in Aufgaben, Rechte, Pflichten
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002