17.11.2017
„Zeitungen“ der Int.-Vertret. 1 – Vorbemerkung/Voraussetzung
Hier finden Sie
- Vorbemerkungen zu Infomitteln der Int.-Vertret.
- Voraussetzungen für die Infoarbeit mit Zeitungen … - Ziele, Beschlüsse, Zuständigkeiten, Kosten
- Warum informieren Interessenvertretungen mit Zeitungen …?
Siehe auch: „Zeitungen“ der Int.-Vertret. 2 – Gestaltung/Medienrecht 1
Siehe auch: „Zeitungen“ der Int.-Vertret. 3 – Medienrecht 2/Infothemen
Siehe auch: „Zeitungen“ der Int.-Vertret. 4 – Bsp. für Infobriefe/Newsletter etc., Zeitungen von Int.-Vertret.
Vorbemerkungen
Es genügt nicht, dass die Int.-Vertret. irgendwie und routinemäßig (z. B. generell per Aushang am analogen oder digitalen schwarzen Brett) informiert. Je nach Art der Information muss entschieden werden, in welcher Form und auf welchem Weg die Belegschaft informiert werden muss.
Dabei bitte beachten, dass neben schriftlichen Informationen vor allem mündliche Berichte und Gespräche besonders geeignet sind, die Bereitschaft zu „wecken“, „sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen“.
BR/PR/NAV sollten über eine ganze Palette unterschiedlicher Informationsmittel verfügen und diese gezielt einsetzen. Hier geht es aber um die Information durch eine „Zeitung“ der Int.-Vertret.
Voraussetzungen
Zu Beginn seiner Amtszeit sollte sich die Int.-Vertret. eine Informationsstrategie erarbeiten. Dabei kommt es darauf an, welche Ziele die Int.-Vertret. generell mit ihrer Informationspolitik verfolgt. Eine Strategie könnte sein, dass die Int.-Vertret. immer bei aktuellen Angelegenheiten informiert. Dann aber auch nicht nur über die Ergebnisse einer Maßnahme, sondern über die Entwicklung und den aktuellen (Meinungs-)Stand zur Maßnahme.
Wir empfehlen eine kontinuierliche Informationspolitik aufzubauen. Es gibt eine Fülle interessanter Themen und Wissenswertes für die Beschäftigten die die Arbeitswelt betreffen, auch über die Geschehnisse im Betrieb/in der DSt. hinaus. Solche allgemeinen Informationen kann sich die Int.-Vertret. zu nutze machen, um seinen Bekanntheitsgrad und die Achtung und Unterstützung in der Belegschaft deutlich zu erhöhen.
Die Int.-Vertret. sollte es sich zur Gewohnheit machen in jeder Sitzung und zu jedem TOP zu diskutieren, ob er eine Information an die Beschäftigen verteilen möchte oder nicht. Wenn ja, muss folgendes beschlossen und im Protokoll festgehalten werden:
• Form der Info
• Wann sie erscheinen soll
• Wer sie erstellt
• Was der Inhalt sein soll.
Zuständigkeiten schaffen
Informationsarbeit ist eine zeitaufwendige Arbeit zu der Freiräume benötigt werden.
Um dem/der Informationsbeauftragen bzw. dem Informationsausschuss eine klare Struktur für die Zeitungsarbeit zu geben, müssen die Aufgaben übertragen werden.
Kosten klären und durchsetzen
Das Besorgen und Erstellen von Informationen jeglicher Art fällt unter den Sachaufwand für die Int.-Vertret. und die Kosten dafür sind vom AG/von der DSt. zu tragen (§ 40 BetrVG und § 44 BPersVG und LPVG). Als Voraussetzung für die Durchsetzbarkeit seiner Ansprüche muss die Int.-Vertret. deshalb zu jeder Maßnahme die entsprechenden Beschlüsse fassen und im Protokoll festhalten.
Vorsicht: Entstehen externe Kosten wie z. B. Druckkosten für die Erstellung einer Zeitung, muss dem Arbeitgeber/ Dienststellenleiter dieser Beschluss mitgeteilt werden. Sonst läuft der Betriebs-/Personalrat Gefahr, für die Kosten in Vorlage treten und diese in einem langwierigen Verfahren einklagen zu müssen.
Weigert sich der Arbeitgeber/Dienststellenleiter, die Kosten zu übernehmen, kann der Betriebs-/Personalrat diese im Wege von Beschlussverfahren nach § 23 Abs. 3 BetrVG und § 83 Abs. 1 Nr. 3 BPersVG bzw. LPVG durchsetzen.
Warum informiert die Int.-Vertret.
die Kolleg-/ innen im Betrieb/in der DSt. mit der „Zeitung“ und was will sie damit erreichen?
Die Beschäftigten sollen
1. über das aktuelle Geschehen informiert werden.
2. sich beteiligen können z. B. in BV-/PVen.
3. ihre Meinungsbilder zu ansteh. Maßn. abgeben können.
4. aufgefordert werden, Missstände zu benennen, der Int.-Vertret. Aufträge zu erteilen.
5. die Int.-Vertret. verstehen und den Nutzen für die Beschäftigten erkennen.
6. Hintergründe für die Entscheidungen der Int.-Vertret. kennen lernen.
Denn: Nach der Wahl ist vor der Wahl!
PRAXIS bietet zum Thema folgende interessante und erforderliche Seminare an:
SEMINAR: Öffentlichkeitsarbeit 1 – Rechtl. Grundlagen, Ziele, Medienauswahl, Vertrieb
SEMINAR: Öffentlichkeitsarbeit 2 – Themen und Texte, Layout
SEMINAR: BR-Arbeit 1 – Einführung in Aufgaben, Rechte, Pflichten
SEMINAR: PR-Arbeit 1 – Einführung in Aufgaben, Rechte, Pflichten
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002