18.11.2017
„Zeitungen“ der Int.-Vertret. 2 – Gestaltung/Medienrecht 1
Hier finden Sie
- BR/PR/MAV-Zeitungen
- Entscheidungshilfen
- Gestaltungshinweise
- Bilder und grafische Elemente
- Achtung: Medienrecht 1
Die Entscheidung für oder gegen eine eigene Zeitung der Int.-Vertret. ist nicht einfach. Mit ihr kann die Belegschaft umfassend und kontinuierlich informiert werden, und sie ist ein gutes Informationsmittel für aktive Int.-Vertret.-Arbeit.
Entscheidungshilfen
Auf der anderen Seite macht so eine Zeitung viel Arbeit (auch wenn man gerade keine Zeit dazu hätte), und man erzeugt bei den Beschäftigten eine Erwartungshaltung nach kontinuierlicher und gut aufgemachter Information.
Die Int.-Vertret. sollte sich also gut überlegen, ob sie die zeitlichen und personellen Ressourcen für so ein Projekt hat:
• Stößt die Zeitung bei der Belegschaft auf Interesse? (Evtl. Probeexemplar.)
• Mindestens ein Mitglied sollte langfristig die Zeit, Energie und das Interesse dafür aufbringen die Zeitung zu „machen“ und Spaß daran haben.
• Wie oft soll die Zeitung erscheinen? (Evtl. auf nicht unregelmäßiges Erscheinen hinweisen.)
• Werden die Kosten vom AG/DSt. übernommen? (Evtl. vor Probeexemplar abklären.).
Gestaltungshinweise
• Ein zündender, einprägsamer Name für die Zeitung ist ganz wichtig für ihre spätere Akzeptanz.
• Der Titel sieht gut aus und ist auch aus einiger Entfernung noch zu erkennen.
• Das Papierformat der Zeitung DIN A 4 (Briefbogen) oder DIN A 5 (halb so groß).
• Die Titelseite soll neugierig machen auf den Rest. Daher ein spannender Artikel mit einer "reißerischen" Schlagzeile ("Aufmacher").
• Eine Zeitung mindestens zweispaltig aufbauen. Je mehr Spalten (hängt vom Format ab), desto mehr Kombinationsmöglichkeiten für Texte, Überschriften, Bilder...
• kontinuierlich Material sammeln um immer genug akt. Infos zu haben (im Betrieb die Ohren offen halten, in den Sitzungen darüber sprechen, interessante Infos aus anderen Publikationen, Kollegen ansprechen, Umfragen und Interviews machen).
• Feste Rubriken helfen, die Informations- und Materialsuche zu strukturieren
• Die Artikel sollen so kurz wie möglich sein. Größere Themengebiete in eine Artikelserie „verpacken“.
• Das Wichtigste zuerst, danach die Details, kurze Sätze, verständliche Sprache, ab und zu ein Zitat, wenig Zahlen.
• Ein Impressum muss abgedruckt werden (darin steht, wer für die Zeitung verantwortlich ist).
• Der Aufbau der Seiten sollte abwechslungsreich und übersichtlich sein.
• Die Größe der Überschriften muss ihre Wichtigkeit veranschaulichen. Für alle Überschriften die gleiche Schrifttype benutzen.
• Der "Flattersatz" (unterschiedlich lange Zeilen) wirkt lockerer und ist besser lesbar als "Blocksatz" (immer gleich lange Zeilen).
Bilder und grafische Elemente:
• Sparsam verwenden
• Je einfacher, je besser - Details lenken ab
• Passend zum Text
• Keine Bilderrätsel
• Keine allzu abgenutzten Bilder (besser: verfremden, selber malen...)!
Tabellen und Diagramme:
• Darstellung muss die gewünschte Aussage verdeutlichen
• Das Wichtigste hervorheben
• Überschriften müssen für sich sprechen
• Nicht zu sehr ins Detail gehen
• Achsen, Kurven etc. brauchen eine klare Bezeichnung (lesbar beschriften ...)
• Variablen direkt beschriften (keine Legende außerhalb)
Strukturbilder und Organigramme:
• Abstrakte Gedanken in räumlichen Zusammenhängen darstellen
• Natürliche Blickrichtung beachten
• Nicht zu kompliziert (komplexe Zusammenhänge schrittweise aufbauen!)
Achtung: Medienrecht 1
Auch als Zeitungsredaktion der Int.-Vertret. brauche ich Genehmigungen, wenn ich
• Artikel,
• Zeichnungen,
• Karikaturen und
• Fotos
aus anderen Publikationen nachdrucken möchte.
Die Autor/-, Zeichner/- u. Fotograf/-innen besitzen an ihren Werken das Urheberrecht und leben in der Regel vom Verkauf ihrer Werke. Deshalb müssen die Redaktionen zumindest eine Abdruckgenehmigung einholen und bei Texten etc. zusätzlich zur Genehmigung die Quelle und der/die Urheber/-in genannt werden.
Impressum
Jedes Druckerzeugnis - Flugblatt, Info, Betriebszeitung, Broschüre usw. - muss ein Impressum enthalten mit den Pflichtinformationen:
• Herausgeber/-in (Int.-Vertret. der Fa./DSt., die Gewerkschaft X), Anschrift
• Welche Person ist für den Inhalt verantwortlich
• Wo ist die Zeitung gedruckt worden (Anschrift der Druckerei oder Eigendruck)
Beispiele im passenden Seminar, s. u.
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002