08.07.2014
Moderne Sklaven 11 – Mindestlohn auch i. d. Fleischindustrie
Seit der Regulierung der Leiharbeit und damit dem Gewähren von mehr Schutz für Leiharbeitnehmer durch die Rechtsprechung und das AÜG, nutzen viele Arbeitgeber Werkverträge, um weiterhin Lohndumping zu betreiben.
Dadurch werden auch die Rechte der Interessenvertretung ausgehebelt. Die Anzahl von Werkverträgen ist gerade in der Fleischindustrie sehr hoch. Doch vielleicht findet eine Eindämmung durch die Einführung des Mindestlohns statt.
Der Bundesrat hat am 23.05.2014 dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes zugestimmt. Nun wurde dieses dem Bundespräsidenten zur Unterschrift vorgelegt.
Durch das Gesetz soll ein neuer Mindestlohntarifvertrag, welcher Anfang des Jahres abgeschlossen wurde, zur Anwendung kommen. Darin wird für alle Arbeitsverhältnisse in der Fleischindustrie ein Mindestlohn festgesetzt. Besonders bedeutsam dabei ist es, dass auch aus dem Ausland entsandte Arbeitnehmer einen Mindestlohn erhalten. Ab August soll schon ein tariflicher Mindestlohn von 7,75 Euro gelten und ab 2016 soll keiner weniger als 8,75 Euro verdienen.
Die Frage ist nun, ob die Missstände und Scheinwerkverträge durch die Einführung von Mindestlohn reduziert werden können. In der Fleischwirtschaft bedienen sich Arbeitgeber viel lieber aus dem Ausland entsandter Arbeitnehmer, weil zum einen Personalkosten gespart werden und zum anderen diese nicht den Schutz der Betriebsräte genießen. Hier kann man ganz eindeutig von Sklaverei sprechen. Kritiker sind skeptisch und meinen, dass andere Missstände, wie etwa die Unterbringung oder eine geringe Kontrolle durch die Behörden, immer noch bestehen, sodass der Mindestlohn nicht alle Probleme beseitigt.
PRAXIS meint: Durch den Mindestlohn bekommen die Betriebsräte auch nicht mehr Informations- oder Mitbestimmungsrechte. Aber vielleicht ist das ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Wenn die „Sklaven“ aus dem Ausland auch teurer werden, überlegt es sich das Unternehmen zweimal, ob er diese einstellt. Betriebsräte müssen dafür sorgen, dass ihre Betriebsvereinbarungen über Arbeitsbedingungen auch die Werkvertragsarbeitnehmer umfassen. Denn so wäre dann der zweite Schritt getan und die Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer gleich gestellt. Das ist vermutlich ein schwieriger Weg, aber mit Hartnäckigkeit und Durchsetzungskraft ist es ganz sicher machbar.
PRAXIS empfiehlt hierzu folgende Seminare:
SEMINAR: Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 - Einführung und gesetzliche Grundlagen
SEMINAR: Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 - Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM
SEMINAR: Gefährdungsbeurteilung zu körperlichen/psychischen Belastungen, Überlastungsanzeige
19.03.2020
09.08.2019
02.08.2019
11.07.2019
11.07.2019
11.07.2019
25.02.2018
23.02.2018
13.01.2018
02.10.2017
27.09.2017
31.05.2017
25.03.2017
15.02.2016
03.01.2016
28.12.2015
26.07.2015
28.05.2015
26.05.2015
13.04.2015
12.04.2015
11.04.2015
10.04.2015
27.12.2014
15.12.2014
30.09.2014
28.07.2014
28.07.2014
10.07.2014
02.07.2014
01.07.2014
09.04.2014
17.03.2014
30.12.2013
25.11.2013
25.11.2013
14.10.2013
04.07.2013
24.04.2013
24.04.2013
10.04.2013
12.03.2013
06.03.2013
27.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
14.02.2013
29.01.2013
16.01.2013
16.01.2013
08.01.2013
12.12.2012
12.12.2012
12.12.2012
23.10.2012
10.10.2012
04.10.2012
12.09.2012
02.09.2012
29.08.2012
25.08.2012
10.08.2012
17.06.2012
03.01.2012
13.07.2011
12.01.2011
10.01.2011
20.12.2010
04.11.2010
12.08.2010
01.06.2010
25.05.2010
01.05.2010
01.05.2010
22.04.2010
14.04.2010
01.02.2010
20.01.2010
15.01.2010
23.12.2009
22.12.2009
03.12.2009
03.12.2009
02.12.2009
25.11.2009
01.10.2009
15.09.2009
13.08.2009
06.08.2009
05.08.2009
28.07.2009
21.07.2009
16.07.2009
09.07.2009
27.05.2009
27.05.2009
27.05.2009
16.04.2009
14.04.2009
10.04.2009
09.04.2009
09.02.2009
15.10.2008
18.09.2008
24.07.2008
14.05.2008
15.01.2008
11.01.2008
16.07.2007
13.11.2006
25.09.2006
27.06.2006
16.06.2006
23.05.2006
08.05.2006
28.03.2006
28.02.2006
03.01.2006
21.12.2005
29.11.2005
11.10.2005
09.09.2005
09.09.2005
09.09.2005
07.09.2005
29.08.2005
19.08.2005
30.07.2005
01.07.2005
16.06.2005
16.06.2005
23.05.2005
19.05.2005
03.05.2005
11.02.2005
18.01.2005
06.01.2005
04.01.2005
03.01.2005
10.11.2004
02.11.2004
25.10.2004
27.09.2004
27.09.2004
27.05.2004
15.01.2004
05.11.2003
01.07.2003
01.07.2003
19.06.2003
18.06.2003
20.03.2003
01.01.2003
20.12.2002
01.12.2002
15.09.2002
10.09.2002
08.09.2002
01.09.2002