BR-Arbeit 3 – Grdl.: Personelle Maßnahmen
Einstellung, Versetzung, Ein-/Umgruppierung, Zustimmung und Zustimmungsverweigerung; Kündigung, Widerspruch und Weiterbeschäftigungsanspruch; besonderer Kündigungsschutz
Seminar zu: §§ 99 - 105 BetrVG; u. a.
Personelle "Einzelmaßnahmen" können Indikatoren für anstehende größere Veränderungen im Betrieb sein. Nur wer den Überblick behält, Beteiligungsmöglichkeiten erkennt und sie nutzt, kann im Interesse der Beschäftigten handeln und ist gut vorbereitet für weitere Unternehmensveränderungsprozesse.
Im Seminar werden deshalb Kenntnisse um die Beteiligung (Mitbestimmung) des Betriebsrats und zu seinen sachgerechten Beschlüssen bei personellen Einzelmaßnahmen im Interesse der Beschäftigten vermitttelt.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei der Vermittlung des Wissens um den Informationsanspruch des Betriebsrats und den darauf folgenden Bearbeitungsschritten für personelle Maßnahmen sowie um die Vermittlung von Wissen um frist- und formgerechte Erstellung von Zustimmungsverweigerungen bei Einstellungen, Versetzungen und Ein-/Umgruppierungen.
Bei Kündigungen liegt der Schwerpunkt auf dem Prozess der Entscheidungsfindung des Betriebsrats, wie er mit beabsichtigten Kündigungen umgehen will. Trainiert werden auch hier die frist- und formgerechte Erstellung von Widersprüchen gegen geplante Kündigungen bzw. Maßnahmen gegen Personalabbau des Arbeitgebers.
Aus dem Seminarinhalt:
- Überblick über Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei pers. Einzelmaßnahmen nach §§ 99 bis 105 BetrVG
- Das Entstehen der Arbeitsverhältnisse und die Veränderungen, denen sie unterworfen sind
- Auswirkung von Unternehmens- auf Personalplanung
- Mitwirkung und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Vorfeld pers. Einzelmaßnahmen
- Einflussnahme auf personelle Entscheidungen
- Die Beteiligung des Betriebsrats bei
- Einstellung/Versetzung aller AN/-innen
- Eingruppierung/Umgruppierung - Zustimmungsverweigerung zu pers. Einzelmaßnahmen
- Zustimmungsverweigerungsgründe
- Rechtsfolgen und Wirkung
- Bewertung von Vorgehen und Erfolg - Die vorläufigen personellen Maßnahmen
- Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsfristen, -arten, -gründe
- Abmahnung - So wirken Kündigungen auf AN/-innen und Belegschaft
- Pflichten Unternehmer/Betriebsrat bei Kündigungen
- Die Beteiligung des Betriebsrats bei
- ordentlichen Kündigungen
- außerordentlichen Kündigungen
- Änderungskündigungen
- weiteren Beendigungsmöglichkeiten - Widerspruch des Betriebsrats
- Fallgestaltungen nach BetrVG
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Geltendmachung durch Arbeitnehmer/-innen
- Entbindung von Weiterbeschäftigungspflicht - Vereinbarung: Zustimmungserfordernis zur Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz für Mandatsträger
- Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer/-innen
- Informationsrechte zu Leitenden Angestellten
Zielgruppe: BR SfK SV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG oder § 96 Abs. 4 SGB IX als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars BR-Arbeit 1 oder ähnliche Qualifizierungen bzw. vergleichbaren Wissensstand vor Besuch des Seminars.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 990,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


