PR-Arbeit 3 – Grdl.: Personelle Maßnahmen
Bet.-Rechte in pers. Angel.; Zustimmung und Zust.-Verweigerung; Kündigung, Bedenken, Einwendungen, Einsprüche des PR und Weiterbeschäftigungsanspruch; bes. Kündigungsschutz für Mitglieder von Int.-Vertretungen
Seminar zu: §§ 69 - 81 BPersVG o. analog LPVG/LPersVG; u. a.
Die Wahrnehmung der Beteiligungsrechte bei Einstellung, Versetzung, Umsetzung, Abordnung, Ein- und Umgruppierung, Kündigung etc. ist ein Tätigkeitsschwerpunkt in der Personalratsarbeit. Die einzelnen Personalmaßnahmen können aber auch Indikatoren für anstehende größere Veränderungen in der Dienststelle sein. Nur wer den Überblick behält, Beteiligungsmöglichkeiten auch außerhalb der Mitbestimmung kennt und sie nutzt, kann im Interesse der Beschäftigten handeln und ist gut vorbereitet für weitergehende organisatorische Veränderungen oder Rationalisierungsmaßnahmen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Informationsanspruchs, den Bearbeitungsschritten bei der Beschäftigung mit Personalmaßnahmen, dem Verfahrensablauf der Mitbestimmung/Mitwirkung im örtlichen PR sowie in den Stufenvertretungen, dem GPR und in den Einigungsstellen sowie auf der form- und fristgerechten Zustimmungsverweigerung.
Bei Kündigungen steht die Entscheidungsfindung des Personalrats zum Umgang mit beabsichtigten Kündigungen im Mittelpunkt. Trainiert wird auch hier die form- und fristgerechte Erhebung von Bedenken/Einwendungen/Einsprüchen gegen geplante Kündigungen. Außerdem wird auf andere Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen eingegangen.
Das BPersVG stellt die Basis dar. Auf die Unterschiede in der Anwendung des BPersVG und der LPVG/LPersVG der Personalratsmitglieder, die am Seminar beteiligt sind, weisen wir im Seminar ausdrücklich hin.
Aus dem Seminarinhalt:
- Überblick über die Beteiligungsrechte des Personalrats bei Personalmaßnahmen
- Das Entstehen der Arbeitsverhältnisse und die Veränderungen, denen sie unterworfen sind
- Auswirkungen der Haushaltsplanung und anderer äußerer Einflüsse auf die Personalplanung
- Mitwirkung des Personalrats im Vorfeld von Personalmaßnahmen
- Einflussnahme auf personelle Entscheidungen
- Die Beteiligung des Personalrats bei Personalmaßnahmen
- Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung
- Versetzung, Abordnung, Umsetzung, Übertragung höherwertiger Arbeit - Zustimmungsverweigerung zu Personalmaßnahmen
- Zustimmungsverweigerungsgründe
- Rechtsfolgen und Wirkung
- Bewertung von Vorgehen und Erfolg - Beteiligung der Stufenvertr. zu Personalmaßnahmen
- Die Einigungsstelle
- Funktion, Verfahren, Grenzen - Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsfristen, -arten, -gründe; Abmahnungen
- andere Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen - So wirken Kündigungen auf AN/-innen und Belegschaft
- Pflichten Dienststellenleitung/Personalrat bei Kündigungen
- Die Beteiligung des Personalrats bei
- ordentlichen/außerordentlichen Kündigungen
- ordentlichen/außerordentlichen Änderungskündigungen
- weiteren Beendigungsmöglichkeiten - Bedenken/Einwendungen/Einspruch/Widerspruch des Personalrats bei Kündigungen
- Fallgestaltungen nach BPersVG bzw. LPVG/LPersVG
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Geltendmachung durch Arbeitnehmer/-innen
- Entbindung von Weiterbeschäftigungspflicht - Das Kündigungsschutzverfahren
- Besonderer Kündigungsschutz für Mandatsträger
Zielgruppe: PR SfK SV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG oder § 96 Abs. 4 SGB IX als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars PR-Arbeit 1 oder ähnliche Qualifizierungen bzw. vergleichbaren Wissensstand vor Besuch des Seminars.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 990,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


