Sekretariat der Int.-Vertr./SBV 1 – Grundlagen, Arbeitsorganisation, Assistenz
Überblick über Aufgaben, Rechte und Pflichten der Int.-Vertret., Einführung in die Arbeits- und Büroorganisation der Int.-Vertretung; von der Mitarbeit zur Assistenz
Seminar zu: §§ 26 ff. BetrVG; §§ 32 ff. BPersVG analog LPVG/LPersVG; § 30 MVG.EKD; MAVO; §§ 176 ff. SGB IX, §§ 27, 30, 52, 74, 80 BetrVG
Der Arbeitgeber/die Dienststellenleitung/die Einrichtungsleitung haben den Interessenvertretungen in erforderlichem Umfang Büropersonal zur Verfügung zu stellen. In Gremien, die sich aktiv für die Belange der Beschäftigten einsetzen, ist „Büropersonal“ nicht gleichzusetzen mit „Schreibkraft“. Zur Organisation und Verwaltung des Sekretariats der Interessenvertretungen ist eine qualifizierte und aktuell geschulte Sekretariatsfachkraft erforderlich.
Neben den üblichen Anforderungen an die Qualifikation einer Sekretariatskraft sind Kenntnisse zu den gesetzlichen Aufgaben der Interessenvertretungen sowie über die ordnungsgemäße Geschäftsführung erforderlich. Entwickelt sich die Sekretariatskraft zur Assistenz der Interessenvertretung, trägt das einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Arbeit bei.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer/-innen einen Überblick über die Aufgaben der Interessenvertretung, sowie die Grundlagen für ein optimal geführtes Büro.
Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie sich von der Sekretariatsfachkraft zu Assistenz entwickeln können.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars Sekretariat der Int.-Vertretung 2 als weitere erforderliche Qualifizierungsmaßnahme.
Freistellung und Kostenübernahme für nicht der Interessenvertretung als Mitglieder angehörende Sekretariatsfachkräfte erfolgt in analoger Anwendung der gesetzlichen Vorschriften für Interessenvertretungsmitglieder.
Aus dem Seminarinhalt:
- Überblick über die Aufgaben der Interessenvertretung - allgemeine Aufgaben
- personelle Angelegenheiten
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte, insbesondere Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten - Stellung und Aufgaben des/der Vorsitzenden der Interessenvertretung
- Die Durchführung von Sitzungen
- rechtzeitige Einladung
- Erstellung der Tagesordnung
- ordnungsgemäße Beschlussfassung
- Erstellung der Sitzungsniederschrift - Ausschüsse/Arbeitsgruppen der Interessenvertretungen - Betriebsausschuss (BR)
- Aufgaben der Sekretariatsfachkraft der Interessenvertretung
- Vorbereitung von Sitzungen
- Protokollführung, Schriftverkehr
- Dokumenten- und Urkundenverwaltung
- Ablage- und Wiedervorlagesysteme
- Koordination von Sitzungs- und Gesprächsterminen - Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Interessenvertretung
- Die Arbeitsräume der Interessenvertretung
- Anzahl, Größe, Funktion, Ausstattung
- Arbeitshilfen, Technikausstattung, Büromaterial - PC der Interessenvertretung
- Gewährleistung des Datenschutzes
- Nutzung des Intranet - Rechtsstellung der Sekretariatsfachkraft
- Anforderung und Aufgaben
- Tätigkeitsbeschreibung, Vergütung, Vertragsgestaltung - Von der Sekretariatskraft zur Assistenz
- Entlastung der Vorsitzenden
- Vorbereitende Tätigkeiten für Sitzungen/Versammlungen - Selbstständige Aufgabenerledigung
- Recherchearbeiten
- Themen inhaltlich vorbereiten
- Überwachung von Geschäftsordnung/BV/DV
Zielgruppe: SfK SBV BR PR MAV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX; § 19 (3) MVG.EKD; MAVO als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 990,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


