Gesprächsführung 1 – Grundlagen für die Tätigkeit als Int.-Vertret.
Kommunikation und Interaktion, eigene Gesprächshaltung, Körpersprache und Wahrnehmung, Reaktionsmuster der Gesprächspartner, Gesprächstraining mit Videoauswertung
Seminar zu: §§ 26, 39, 69, 74, 80, 85 BetrVG; §§ 32, 33, 43, 68 BPersVG analog LPVG/LPersVG; §§ 23, 28, 35 MVG.EKD; MAVO; u. a.
Die Mitglieder der Interessenvertretung werden häufig von ihren Kolleg-/innen angesprochen und um ein persönliches Gespräch gebeten. Dabei entstehen oft schwierige Gesprächssituationen. Wer solche Gespräche führt, braucht Verständnis für die Betroffenen und deren Situation sowie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen.
In diesem Grundlagenseminar lernen Sie, worauf es beim Führen von schwierigen Gesprächen ankommt und wie Sie sich eine professionelle Gesprächshaltung aneignen
Wir empfehlen den Besuch des Seminars Gesprächsführung 2 direkt im Anschluss.
Aus dem Seminarinhalt:
- Kommunikation und Interaktion
- aktives Zuhören
- lösungsorientierte Fragetechniken
- Nonverbale Kommunikation - Erkennen der eigenen Gesprächshaltung
- Wertschätzung gegenüber Ratsuchenden
- Verständnis zeigen, Empathie entwickeln
- professionelle Distanz - Körpersprache und Wahrnehmung
- Übereinstimmung oder Diskrepanz
- spiegeln und führen - Reaktionsmuster der Gesprächspartner
- Aggression, Abwehr, Rückzug
- Überaktivität, emotionale AusbrüchGesprächstraining mit Videoauswertung
Zielgruppe: BR PR JAV SFK SV MAV WA A
Mitglieder/Ersatzmitglieder in Gremien, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anstreben, die nach BetrVG, BPersVG, LPVG/LPersVG, SGB, MAVO, MVG.EKD erforderlich sind.
Seminardauer: 3 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 790,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Termin, Seminarnummer und Ort
2020
02.03.-04.03.2020 | 20-4280-01 | Frankfurt am Main | anmelden | |
24.08.-26.08.2020 | 20-4280-02 | Frankfurt am Main | anmelden |