BR-Arbeit 2 – Grdl.: Geschäftsführung, Zusammenarbeit
Die Interessenvertretung organisieren und rechtssicher Formalien handhaben, Aufgabenaufteilung im BR als Aufgabe der Vorsitzenden, Stellvertreter/-innen, für Mitglieder in Betriebsausschüssen und vom Gremium (zukünftig) beauftragte Mitglieder und Freigestellte. Informationsrechte und Kommunikation, Kosten, Sachaufwand, Geschäftsordnung.
Seminar zu: §§ 21 - 46 BetrVG; u. a.
Die Aufgaben des Betriebsrats sind umfangreich und verantwortungsvoll. Doch die Zeit für aktive Betriebsratspolitik bleibt knapp bemessen. Und je größer der Betrieb, desto größer ist der Aufgaben- und Betreuungsbereich für jedes einzelne Mitglied.
Und dann gibt es noch die vielen Formalien, die beachtet werden müssen – wie soll das denn alles gehen?
Das geht. Dazu müssen aber die interne Organisation der Interessenvertretung und ihre Arbeitsbedingungen von den Vorsitzenden/Stellvertreter/-innen und den Mitgliedern der Betriebsausschüsse bzw. von Beauftragten der Interessenvertretung arbeitsteilig gestaltet werden. Das garantiert den Freiraum für einem sinnvollen Einsatz von Ausschüssen und Arbeitsgruppen. Die ergebnisorientierte, zeitsparende Diskussions- und Sitzungsleitung sind ebenso Thema wie der Einsatz von Helfer/-innen zur Betriebsratsarbeit und die Festlegung eigener Regeln in der Geschäftsordnung. Und natürlich auch die Formalien ...
Aus dem Seminarinhalt:
- Die Aufgaben des Betriebsrats
- Überwachungs-, Schutz- und Gestaltungsaufgaben
- organisatorische Aufgaben
- wer macht derzeit was im Betriebsrat?
- Bestandsaufnahme der bisherigen Organisation des Betriebsrats und Bewertung - Erste organisatorische Aufgaben von Vorsitzenden und Mitgliedern von Betriebsausschüssen nach (Neu-, Wieder-) Wahlen
- Sammlung und Aufarbeitung von Verbesserungsvorschlägen im Gremium
- Arbeitsbedingungen der Interessenvertretungen anpassen/optimieren
- Sekretariatsfachkräfte, Assistent-/innen, Büroleitung
- Sitzungsdurchführung/Sitzungsablauf anpassen
- Betriebsversammlungen/BV-Ablauf anpassen
- Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz
- Geschäftsordnung: ja oder nein? - Mitbestimmung/Mitwirkung organisieren: Aufgabenteilung im Betriebsrat nach BetrVG
- Aufgabenerledigung als Gemeinschaftsaufgabe
- Stellung der Mitglieder des Betriebsrats
- Organisation der Betriebsratsarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen
- der Einsatz von Sachverständigen - Die Sitzungen des Betriebsrats
- Teilnahmerecht/Teilnahmepflicht der BR-Mitglieder
- die ordnungsgemäße Einladung der BR-Mitglieder
- wer darf, wer darf nicht an der Sitzung teilnehmen
- der korrekte Sitzungsverlauf
- Hinweise zur Sitzungsleitung durch Vorsitzende und andere Mitglieder
- Hinweise zur Protokollführung (durch Mitglieder)
- Diskussionsbeiträge, Anträge, Anträge zur Geschäftsordnung
- die korrekte Beschlussfassung - Zusammenarbeit intern und extern
- Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
- Art, Umfang und Grenzen des Kostenanspruchs
- Durchsetzung des Kostenanspruchs - Die hilfreiche und sinnvolle Geschäftsordnung
- Erlass, Inhalt, Wirkung von Geschäftsordnungen
Zielgruppe: BR PR SfK SV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten und in die Geschäftsführung des Betriebsrats eingearbeitet werden sollen. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG oder § 96 Abs. 4 SGB IX als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars BR-Arbeit 1 oder ähnliche Qualifizierungen bzw. vergleichbaren Wissensstand vor Besuch des Seminars.
Das Seminar ist für den Besuch durch Betriebs- und Personalräte konzipiert, da die im Seminar behandelten Themen beide Interessenvertretungen gleichermaßen betreffen. Auf die Unterschiede in der Anwendung des BetrVG und BPersVG bzw. der LPVG/LPersVG weisen wir im Seminar ausdrücklich hin.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 990,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


