PR-Arbeit 1 – Einführung in Aufgaben, Rechte, Pflichten
Überblick über Aufgaben, Rechte und Pflichten mit 111 und mehr Tipps von Personalratsprofis zur Bewältigung typischer Anforderungen
Seminar zu: §§ 1 – 119 BPersVG oder analog LPVG/LPersVG
"Jetzt bin ich in den Personalrat gewählt bzw. nachgerückt und will auch etwas bewegen. Nur: womit fange ich an und vor allem wie? Welche Hilfsmittel habe ich an der Hand und wen kann ich fragen? Worin bestehen meine und des Personalrats Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte? Wie übe ich diese Rechte aus? Was kann ich fordern und auch durchsetzen? Wie verhält man sich gegenüber dem Dienststellenleiter? Wie ist meine Stellung innerhalb des Gremiums? Was ist geheim und was darf den Beschäftigten mitgeteilt werden?"
Das Seminar vermittelt den Überblick über Rechte, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats und seiner Mitglieder. Danach können auch neu gewählte Mitglieder schon Arbeitsbedingungen gestalten und die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten.
Schwerpunkt ist neben dem Kennenlernen und der rechtssicheren Anwendung der Beteiligungsrechte die ausführliche Beschäftigung mit den Schutzrechten der Personalratsmitglieder vor Benachteiligung wg. Ausübung der PR-Tätigkeit.
Das BPersVG stellt die Basis dar. Auf die Unterschiede in der Anwendung des BPersVG und der LPVG/LPersVG der Personalratsmitglieder, die am Seminar beteiligt sind, weisen wir im Seminar ausdrücklich hin.
Aus dem Seminarinhalt:
- Einführung
- "Lust aufs Amt" - warum wir Personalräte sind
- Wahrheiten über ein ungemein wichtiges Ehrenamt
- Grundregeln für erfolgreiche Personalratsarbeit
- Entstehung Personalvertretungsrecht, Ausblick - Aufgaben des Personalrats
- Übersicht über das Recht der Arbeit
- Literatur und andere Arbeitshilfen - Informations- u. Beteiligungsrechte des PR
- allgemeine Aufgaben
- Beteiligung in personellen Angelegenheiten
- Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
- weitere Beteiligungsmöglichkeiten - Die Stufenvertretung/der Gesamtpersonalrat
- Beteiligung und Mitbestimmung einfordern und durchsetzen
- Kosten der Personalratsarbeit
- Aufgabenerledigung durch den Personalrat
- Selbstverständnis des Personalrats
- vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Aufgabenteilung im Personalrat
- strukturiertes Vorgehen des PR zur Problemlösung
- Helfer bei der Erledigung der Personalratsarbeit - Formalien und sonstige Fallstricke
- Durchführung von Personalratssitzungen
- wer teilnehmen muss, wer teilnehmen darf
- Vorbereitung, Ablauf, Nachbereitung
- Beschlüsse des Personalrats - Informationsrechte und -pflichten, Personalversammlung
- Die Rechtsstellung des Personalratsmitglieds
- Personalrat - (k)ein Job für's Leben?
- das Recht auf, die Pflicht zur Personalratsarbeit
- Freistellung zur PR-Arbeit, Gehaltsfortzahlung
- Benachteiligungsverbot/Organschutz
- Schweigepflicht
- Weiterbildung, Bildungsplanung des Personalrats - Entwicklung von Arbeitsperspektiven
Zielgruppe: PR JAV SfK SV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG oder § 96 Abs. 4 SGB IX als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 890,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


