PR-Arbeit 6 – Grdl.: Rationalisierungsfolgen mitgestalten
Zu DSt.-Änderungen/Rationalisierung früh gezielt reagieren, Beschäft. infor., Sozialplan verh., ESt-Verf.; Betriebl. Kündig., Sozialauswahl, Massenentlassungsschutz
Seminar zu: §§ 75; 78 BPersVG o. analog LPVG/LPersVG; u. a.
Weitreichende gesellschaftliche Änderungen, Umwälzung öffentlicher Aufgaben auf den Bürger, Privatisierung öffentlicher Betriebe einhergehend mit rasantem technischen Wandel und organisatorischen Veränderungen können Arbeitslosigkeit, berufliche und finanzielle Nachteile für die Beschäftigten mit sich bringen.
Personalräte können, im Dialog mit den Arbeitgebern/Dienststellenleitungen, diesen Wandel im Interesse der Beschäftigten beeinflussen. Wenn trotzdem Arbeitsplatzabbau, berufliche und finanzielle Nachteile drohen, muss der Personalrat einen Sozialplan verhandeln und abschließen, um diese negativen Folgen der Veränderungen/der Änderung der Dienststelle auszugleichen oder zu mildern.
Das Grundlagenseminar bietet einen Einstieg in die Thematik und vermittelt einen Überblick über die Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten bei Rationalisierungsmaßnahmen.
Für Personalräte, die aktuell mit Rationalisierungsvorhaben/Dienststellenveränderung konfrontiert sind oder in absehbarer Zeit sein werden, empfehlen wir zusätzlich eine Firmenschulung oder den Besuch unseres Seminars Interessenausgleich und Sozialplan gestalten.
Das BPersVG stellt die Basis dar. Auf die Unterschiede in der Anwendung des BPersVG und der LPVG/LPersVG der Personalratsmitglieder, die am Seminar beteiligt sind, weisen wir im Seminar ausdrücklich hin.
Aus dem Seminarinhalt:
- Rationalisierungsmaßnahmen und Umstrukturierungen
- wirtschaftliche Ursachen
- Auswirkungen auf Beschäftigte und ihre Interessen - Was sind Rationalisierungsmaßnahmen?
- Auflösung, Einschränkung, Verlegung oder Zusammenlegung von Dienststellen oder wesentlichen Teilen von ihnen
- grundlegende Änderungen von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen - Rationalisierungsmaßnahmen und Betriebsübergang
- Beteiligungsrechte des Personalrats
- Voraussetzung für die Beteiligung des Personalrats
- "wesentliche" Teile der Dienststelle
- Anspruch auf rechtzeitige und umfassende Unterrichtung
- Hinzuziehung von Sachverständigen oder Auskunftspersonen
- Folgen unterlassener Beteiligung
- Früherkennung von Rationalisierungsmaßnahmen - Information der Beschäftigten
- durch den Arbeitgeber/Dienststellenleiter
- durch den Personalrat
- Durchführung von Personalversammlungen - Tarifliche Rationalisierungsschutzabkommen
- Sozialplan
- Zweck, Inhalt, Verfahren u. Wirkung
- Hinweise für die Erstellung - Regelungen zum Ausgleich wirtschaftlicher Nachteile
- Umschulung für Beschäftigte
- Festlegung von Forderungen
- Verhandlung des Sozialplans
- Einigungsstellenverfahren
- Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
- Massenentlassungsschutz und Fördermöglichkeiten
- Wahrnehmung der Beteiligungsrechte im Vorfeld von Rationalisierungsmaßnahmen
Zielgruppe: PR SfK SV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG oder § 96 Abs. 4 SGB IX als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars PR-Arbeit 1 oder ähnliche Qualifizierungen bzw. vergleichbaren Wissensstand vor Besuch des Seminars.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 990,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


