Arbeitsrecht 2 – Schutzrechte bei Anbahn./Begründ./Bestehen des Arbeitsverhältnisses
Formen von Arbeitsverhältnissen, Arbeitsvertragsrecht – Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und AG/DStL/EinrichtL., Gesundheits-/Unfall-/Arbeitszeitschutz, Urlaub, Entgelt
Seminar zu: ArbStV; ArbSchG; BGB; § 99 BetrVG; § 76 BPersVG o. analog LPVG/LPersVG; BUrlG; GG; NachwG u. a.
Auf der Basis vorhandener arbeitsrechtlicher Grundkenntnisse wird das Thema Anbahnung, Entstehung und Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses behandelt. Im Mittelpunkt stehen Fragen zum Abschluss des Arbeitsvertrages sowie zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses und die Rechte der besonderen Vertragsverhältnisse: Teilzeit, Befristung, Berufsausbildung u. v. m. Es werden grundlegende Fragen des Arbeits-/Dienstverhältnisses erörtert wie Arbeitszeit, Urlaubsanspruch und Entgeltanspruch sowie die Rechte der Arbeitnehmer/-innen/Beschäftigten/Mitarbeiter bei Vorenthaltung von Leistungen. Dabei werden diese Themen jeweils unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts/Bundesverwaltungsgerichts sowie der rechtskräftigen Entscheidungen der Arbeits- und Landesarbeitsgerichte dargestellt.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Ausübung der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte in personellen Angelegenheiten sowie für die Beratung der Beschäftigten eine wichtige Grundlage darstellen.
Aus dem Seminarinhalt:
- Die Anbahnung des Arbeits-/Dienstverhältnisses
- Fragerecht des Arbeitgebers/der Dienststellenleitung
- Rechtmäßigkeit einer Einstellungsuntersuchung
- Vorstellungskosten und Bewerbungsunterlagen - Begründung des Arbeits-/Dienstverhältnisses
- Was ist ein Arbeits-/Dienstvertrag?
- Wer ist Arbeitnehmer/-in/Beschäftigte?
- Ausgestaltung des Arbeits-/Dienstvertrags
- Abschlussfreiheit-arbeitsrechtl. Diskriminierungsverbot - Die unterschiedlichen Arbeits-/Dienstverhältnisse
- „Normal“-Arbeits-/Dienstverhältnis
- Jahresarbeitszeit – flexible Stundenarbeitsverträge
- Probezeitarbeitsvertrag, befristeter Arbeits-/Dienstvertrag
- Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung
- Arbeit ohne Arbeits-/Dienstvertrag/ohne Arbeits-/Dienstverhältnis - Ausgestaltung des Arbeits-/Dienstverhältnisses
- Gesetze, Tarifverträge, Betriebs-/Dienstvereinbarung
- allgemeine Arbeitsbedingungen
- betriebliche Übung, Gesamtzusagen
- Direktionsrecht - Pflichten der Arbeitnehmer/-innen/Beschäftigten
- Arbeitspflicht und Zurückbehaltungsrecht
- Nebenpflichten, Wettbewerbsverbot
- Pflichtverletzung, Haftung und Sanktionen - Pflichten des Arbeitgebers/der Dienststellenleitung
- Persönlichkeitsschutz, Datenschutz, Fürsorgepflicht
- Gleichbehandlung, Meinungsfreiheit
- Beschäftigungsanspruch und Weiterbildung - Arbeitszeitrecht
- Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag, Arbeits-/Dienstvertrag - Urlaubsrecht
- Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz
- Übertragung und Abgeltung des Urlaubsanspruchs - Gesundheits- und Unfallschutz
- allgemeiner Gesundheitsschutz, Nichtraucherschutz
- Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsschutzgesetz
- Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ansprüche bei Krankheit
- Ansprüche gegenüber der Berufsgenossenschaft/Unfallversicherungsträgern
- Entgeltanspruch
- Entgeltarten und deren Rechtsgrundlagen
- Vergütungsanspruch ohne Arbeitsleistung
- Annahmeverzug des Arbeitgebers/der Dienststellenleitung
- Lohnsicherung, Lohnfortzahlung, Bestandsschutz
- Verzicht, Verwirkung, Ausschlussfristen
Zielgruppe: BR PR JAV SV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars Arbeits-/Sozialrecht 1 oder ähnliche Qualifizierungen bzw. vergleichbaren Wissensstand als Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 990,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


