Demografischer Wandel 2 – Zukunft gestalten
Den Wandel gestalten, Beschäftigung und Arbeitsfähigkeit sichern
Seminar zu: §§ 80, 87 (1) Nr. 1, 7; 90, 91, 92, 92a, 111 BetrVG; §§ 68, 75 (3) Nr. 4 BPersVG analog LPVG/LPersVG; MVG-EKD; MAVO
Die Interessenvertretung kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, um das Unternehmen/die Organisation „demografiefest“ zu gestalten. Hierbei ist eine systematische Vorgehensweise von der Analyse bis zur Erfolgskontrolle empfehlenswert. Nur so kann eine nachhaltige Beschäftigungspolitik im Unternehmen/in der Organisation entwickelt werden.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars Demografischer Wandel 1 im Vorfeld zu diesem Seminar.
Aus dem Seminarinhalt:
- Analyse der demographischen Situation im Betrieb/in der Organisation
- Vorstellung von Analysetools (z. B. Altersstrukturanalyse, Demografie Check, u. a.) - Werkzeuge für mehr Demografiefestigkeit (Best Practice)
- Arbeit altersgerecht gestalten - Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitmodelle
- Lebensphasenorientiertes Lernen, Qualifizierung Älterer
- Modelle zur Wissenssicherung von Erfahrungswissen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Work-Life-Balance
- Gleitender Übergang in den (Un-) Ruhestand
- Unterschiedlichkeit von Belegschaften nutzen - Diversity-Management
- u. v. a. - Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
- Den demographischen Wandel als nachhaltiges Projekt initiieren
- Mitbestimmung nutzen - Eckpunkte Betriebs-/ Dienstvereinbarung
- Vereinbarung verhandeln und abschließen
- Wirksamkeit kontrollieren
Zielgruppe: BR PR MAV JAV SV
Mitglieder/Ersatzmitglieder in Gremien, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anstreben, die nach BetrVG, BPersVG und analog den LPVG, SGB erforderlich sind.
Seminardauer: 3 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 890,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Termin, Seminarnummer und Ort
2020
23.09.-25.09.2020 | 20-2005-01 | Trier-Traben-Bernk./Mosel | anmelden |