Arbeitszeit gestalten
Rechtliche Grundlagen rund um Arbeitszeit, Überblick über Arbeitszeitmodelle, Vor- und Nachteile verschiedener flexibler Arbeitszeitmodelle, Mehrarbeit/Überstunden; Arbeitszeit und Gesundheit; Mitbestimmungsrechte nutzen; Urlaub
Seminar zu: §§ 87 (1)2, 3 BetrVG; § 75 (3) BPersVG o. analog LPVG/LPersVG; § 40 MVG.EKD; MAVO u. a.
Die Lage und die Dauer der täglichen Arbeitszeit gehören zu den Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses, die das Privatleben in besonderem Maße beeinflussen. Bei der Gestaltung der betrieblichen Arbeitszeit gilt es, die teilweise sehr unterschiedlichen Interessen des Betriebes/der Dienststelle/der Einrichtung und der Beschäftigten „unter einen Hut“ zu bringen.
Dem Interesse des Arbeitgebers an einem flexiblen, am Arbeitsaufkommen orientierten Einsatz der Beschäftigten in Verbindung mit möglichst geringen Personalkosten steht das Interesse der Beschäftigten nach Begrenzung der Arbeitszeit, planbarer Freizeit, Zeitsouveränität und angemessener Vergütung gegenüber. Hinzu kommen Veränderungen in Gesetz und Rechtsprechung, wie z. B. die geänderten Ladenöffnungszeiten oder die Entscheidungen des EuGH zum Bereitschaftsdienst, die bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen berücksichtigt werden müssen.
Das Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung sowie über die Beteiligungsrechte der Interessenvertretungen. Die verschiedenen Arbeitszeitmodelle werden dargestellt und ihre Vor- und Nachteile erörtert. Eckpunkte für Betriebs-/Dienstvereinbarungen werden erarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, vorhandene Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen mitzubringen und im Seminar zu besprechen.
Aus dem Seminarinhalt:
- Arbeitszeitfragen im Betrieb/in der Dienststelle
- Interessen der Beschäftigten
- Interessen des Arbeitgebers/der Dienststelle
- Arbeitszeit und Gesundheitsschutz
- Arbeitszeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Überblick über die rechtlichen Grundlagen
- Arbeitszeitgesetz
- Ladenöffnungsgesetze
- Arbeitsschutzgesetz
- Tarifvertrag
- Arbeitsvertrag
- Rechtsprechung zu Arbeitszeit - Tarifliche Regelungen zu Arbeitszeit
- Beispiele tariflicher Regelungen
- Bedeutung für die Gestaltung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen - Arbeitszeitmodelle – Chancen und Risiken
- Schichtarbeit
- Gleitende Arbeitszeit
- Jahresarbeitszeit
- Arbeitszeitkonten
- Vertrauensarbeitszeit
- Aushilfsarbeit – Arbeit auf Abruf - Mehrarbeit/Überstunden
- Formen steigender Arbeitsbelastung: „freiwillige“ Mehrarbeit, Arbeitsverdichtung
- Überstunden bei flexiblen Arbeitszeitmodellen - Mitbestimmungsrechte
- Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
- Lage und Dauer der Pausen
- Mehrarbeit/Kurzarbeit
- Betriebsferien/Urlaubssperren
- Gesundheitsschutz - Urlaub mitbestimmen
- Urlaubsgrundsätze
- Urlaubspläne
- Lage von Einzelurlauben - Eckpunkte für Betriebs-/Dienstvereinbarungen
- Gleitzeit
- andere flexible Arbeitszeitregelungen
Zielgruppe: BR PR JAV SV MAV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG, § 96 Abs. 4 SGB IX; § 19 (3) MVG.EKD; MAVO als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Seminardauer: 3 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 790,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


