Arbeits-/Ges.-Schutz 1 – Einführung und gesetzliche Grundlagen
Einführ./Überblick in den betriebl. Arbeits-/Ges.-Schutz und die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit; Arbeitsschutzausschuss: Errichtung, Aufgaben, Nutzen für die Int.-Vertret.; Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zum Umweltschutz im Unternehmen/in der Dienststelle/in der Einrichtung, PrävG; DIN SPEC 91020
Seminar zu: §§ 87 (1) 7, 88, 89, 90, 91 BetrVG; §§ 75 (3) 11, 16; 81 BPersVG o. analog LPVG/LPersVG; §§ 35, 40 MVG.EKD; MAVO u. a.
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mit ihr auch die Hilfsmittel, mit denen die Beschäftigten ihre Arbeit ausführen sollen. Entsprechend verändern sich auch die Belastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Beschäftigten.
Es ist Aufgabe der Interessenvertretung, die Zusammenhänge und die Folgen der Nichtbeachtung von Arbeitsvorschriften in das Bewusstsein der Unternehmens-/Dienststellen-/Einrichtungsleitung dringen zu lassen und ihre Bereitschaft zu wecken, in den Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz zu investieren. Hinzu kommen Veränderungen der rechtlichen Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Eine wichtige Rolle spielen auch die Betriebsärzte und die Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die den Unternehmer/die Dienststellen-/Einrichtungsleitung bei der menschengerechten Gestaltung der Arbeitsplätze unterstützen sollen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und betrieblichen Umweltschutzes, über externe und interne Institutionen des Arbeitsschutzes und wie die Zusammenarbeit zwischen ihnen und der Interessenvertretung erfolgreich gestaltet werden kann.
Mit Exkursion zur DASA (Deutschlands größter Arbeitswelt Ausstellung mit Erlebnissen rund um die Welt der Arbeit: gestern, heute und morgen) und/oder Bundesanstalt f. Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA in 44149 Dortmund.
Aus dem Seminarinhalt:
- Krankheit/Gesundheit
- Begriffsklärungen - Belastungen im betrieblichen Alltag
- Belastungsarten
- Belastungsgrenzen
- mögliche Folgen für die Gesundheit
- Belastungsabbau und die Aufgaben der Interessenvertretung - Überblick über die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, z. B.
- BGB
- Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz
- Arbeitsstättenverordnung und BGV'en
- europäische Richtlinien und ihre Wirkung auf die nationale Gesetzgebung
- europäische Öko-Audit-Verordnung - Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
- allgemeiner Informationsanspruch
- Verhütung von Arbeitsunfällen/Berufskrankheiten, Gesundheitsschutz
- Gestaltung der Arbeitsplätze, Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe
- allgemeiner Arbeitsschutz, Unfalluntersuchungen, Arbeitsplatzbegehungen etc. - Interne Institutionen für Arbeitsschutz und ihre Zusammenarbeit mit der Interessenvertretung
- der Unternehmer/die Dienststellenleitung
- der Arbeitsschutzausschuss
- die Fachkraft für Arbeitssicherheit
- der Betriebsarzt
- die Sicherheitsbeauftragten
- Ersthelfer und Brandschutzbeauftragte - Externe Institutionen für Arbeitsschutz und ihre Zusammenarbeit mit der Interessenvertretung
- die Krankenkassen
- die Unfallversicherungsträger
- die Berufsgenossenschaften
- die staatlichen Aufsichtsämter
- die Feuerwehr - Der Einsatz von Sachverständigen
- Handlungsmöglichkeiten
- Abschluss von Betriebs-/Dienstvereinbarungen
- Gesundheitszirkel
- Umweltarbeitskreise
- Checklisten für den betrieblichen Umweltschutz
Zielgruppe: BR PR JAV SV MAV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG oder § 96 Abs. 4 SGB IX; § 19 MVG.EKD, MAVO als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 990,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


