Arbeits-/Ges.-Schutz 2 – BGM - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mitwirkung/Mitbestimmung der Int.-Vertret. bei der Einführung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements in 4 Stufen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, BGM-Themenfelder: z. B. Personalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, BV/DV, Anwendung des Präventionsgesetzes PrävG ab 2016, DIN SPEC 91020
Seminar zu: §§ 87 (1) 7, 89, 96, 98 BetrVG; §§ 68, 75, BPersVG oder analog LPersVG; §§ 35, 40, 41 MVG.EKD; MAVO; ArbSchG; ASiG; ArbStV; §§ 20, 20a SGB V, § 84 SGB IX u. a.
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als nur punktuelle Krankheitsverhinderung und mehr als nur BEM. Vielmehr ist es Bestandteil der Organisations- und Führungskultur. Ein qualifiziertes, auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgerichtetes Gesundheitsmanagement ist die Grundlage für zufriedene und leistungsstarke Mitarbeiter/-innen, geringe Fehlzeiten, gutes Betriebsklima, Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und somit für den Erfolg des Unternehmens/der Einrichtung/der Dienststelle.
Betriebliches Gesundheitsmanagement bringt nachhaltige Vorteile sowohl für die Beschäftigten als auch die Unternehmen/Organisationen. Es wird in Zukunft zum wesentlichen Erfolgsfaktor für die Attraktivität als Arbeitgeber und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Viele gute Gründe für die Interessenvertretung das Gesundheitsmanagement als Gesamtkonzept voran zu treiben.
Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation aufgebaut werden kann. Es umfasst die Integration der Ergebnisse aus der Gefährdungsbeurteilung, Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung, bezieht interne und externe Instanzen ein, wie z. B. Betriebsarzt und Krankenkassen, Wiedereingliederungsmanagement, Burnoutprophylaxe sowie Personalentwicklung. Sie erhalten Ideen für speziell zugeschnittene Konzepte, die Sie als Interessenvertretung direkt umsetzen können.
Aus dem Seminarinhalt:
- Gesundheit als Wirtschaftsfaktor
- Definition und Dimensionen von Gesundheit
- Belastungen und Ressourcen in Betrieb/Dienstst.
- wirtschaftlicher Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement - In 4 Stufen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
- 1. Analyse der Situation im Betrieb/in der Dienstst.
- Beschäftigtenbefragungen
- 2. Planung
- Festlegen von Zielen, Handlungsfelder, Prioritäten
- Ressourcenplanung und Festlegen von Zuständigkeiten
- Kommunikationskonzept
- 3. Maßnahmen (z. B.
- Workshops für Führungskräfte) und weitere Angebote
- Lenkungskreis: Abstimmung und Koordination
- Kommunikation sicherstellen
- 4. Überprüfung der Maßnahmen
- Ergebnissicherung: Wirksamkeit, Nutzen, Dauer, Kosten
- Rückmeldung, Auswertung, Reflexion - Themenfelder für betriebliche Gesundheitsförderung
- Körperliche und psychische Belastungen
- Resilienz
- Stress – und Burnoutprophylaxe
- Fitness am Arbeitsplatz, Ernährung
- Ergonomie der Arbeit
- Arbeitszeit
- Schichtarbeit - Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rahmen der Personalentwicklung
- Qualifizierung der Führungskräfte (gesunde Führung)
- Weiterbildung der Beschäftigten - Zusammenarbeit mit externen Stellen
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
- Rechtslage und Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Prävention u. Gesundheitsförderung in Betrieb/in der Dienststelle/in der Einrichtung - Gesundheitsmanagement zum Thema machen
- Betriebs-/Dienstvereinbarung zur Prävention und Förderung der Gesundheit
- Hinzuziehen von externen Sachverständigen
- Informationen der Interessenvertretung
Zielgruppe: BR PR JAV SV MAV
Mitglieder/Ersatzmitglieder in Gremien, die einen gemeinsamen Wissenstand anstreben bzw. zur Auffrischung. Für sie vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG oder § 96 Abs. 4 SGB IX und § 19 MVG.EKD; § 16 MAVO erforderlich sind.
Das Seminar ist auch zur Durchführung als Firmenschulung vor Ort, im PRAXIS-Seminarzentrum Frankfurt in Offenbach am Main bzw. an dem von Ihnen gewünschten Ort geeignet. Bitte fordern Sie unser Angebot.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 1.090,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Termin, Seminarnummer und Ort
2020
15.06.-19.06.2020 | 20-3020-01 | Kühlungsborn-Fischl. Darß-Rost./Osts. | anmelden | |
02.11.-06.11.2020 | 20-3020-02 | Goslar-Wernigerode/Harz | anmelden |