Arbeits-/Ges.-Schutz 3 – Gefährd.-beurt. zu körperl./psych. Belast., Überlast.-anzeige
Umsetzung Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilung zu körperl./psych. Belastungen durchführen, Mitbestimmungsrecht und Abschluss BV/DV, Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld, Gestaltung der Arbeitsbeding. zum Gesundheitsbelastungs-Abbau, PrävG, DIN SPEC 91020
Seminar zu: §§ 87 (1) 7, 89, 88, 90, 91 BetrVG; §§ 75 (3) 11, 16; 81 BPersVG o. analog LPersVG; § 40 MVG.EKD; MAVO u. a.
„Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital!“ So lautet das Bekenntnis vieler Arbeitgeber zu ihren Beschäftigten. Wenn man sich allerdings die Arbeitsbedingungen näher betrachtet, muss man feststellen, dass mit diesem „Kapital“ nicht besonders sorgsam umgegangen wird.
Ob es sich um Sicherheitsschuhe handelt, die zwar billig, aber aus Gewichtsgründen untragbar sind, oder um belastende klimatische Verhältnisse in Büroräumen, weil es jedes Jahr im Sommer überraschend heiß und im Winter überraschend kalt wird, ob es um Lärm in Großraumbüros geht, um unzureichende Platzverhältnisse oder um Dauerstress durch Arbeitsverdichtung, mangelhafte Arbeitsorganisation oder ständige technische Überwachung und soziale Kontrolle – die möglichen Gefährdungen der Gesundheit der Beschäftigten sind vielfältig. Diese Gefährdungen einzuschränken oder ganz zu vermeiden, ist Ziel des Arbeitsschutzgesetzes und der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung.
Das Seminar beschäftigt sich mit den vielfältigen Gesundheitsgefährdungen im Arbeitsumfeld, deren Ursachen, Auswirkungen und den Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung. Schwerpunkt dabei ist die Beschäftigung mit der Durchführung der Belastungs- und Gefährdungsanalyse nach § 5 ArbSchG und die Durchsetzung der Maßnahmen, die aufgrund der festgestellten Gefährdungen zu ergreifen sind. Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung werden anhand von praktischen Beispielen dargestellt.
Aus dem Seminarinhalt:
- Welche belastenden Arbeits- und Umweltprobleme sind bekannt?
- Beispiele aus dem Arbeitsalltag - Wesentliche Belastungsarten in der heutigen Arbeitswelt z. B.
- Bildschirmarbeitsplätze
- Großraumbüros, Callcenter
- Lager, Versand, Logistik
- Einzelhandel, Kassenarbeitsplätze - Körperliche Auswirkungen und Gesundheitsbeschwerden
- Schulter-, Nacken- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Mausarm (RSI-Syndrom)
- Augenbeschwerden, Sehschärfenveränderung
- Vorzeitige Müdigkeit/Mattigkeit, Erschöpfung
- Konzentrationsstörungen, Lustlosigkeit
- Hautrötungen, Allergien
- Atemnot, Schwindelgefühl, Schlaflosigkeit
- Magenschmerzen
- Herz- Kreislaufbeschwerden, usw. - Durchführen der Belastungs- und Gefährdungsanalyse
- Feststellung von Gesundheitsgefährdungen in Betrieb und Dienststelle
- Welche Arbeitsplätze werden analysiert?
- Wer führt die Analyse durch?
- Wie erfolgt die Auswertung und Dokumentation?
- Wie und in welchem Zeitraum werden die festgestellten Mängel/Gefährdungen beseitigen? - Durchführung einer Belegschaftsbefragung
- Planung und Vorbereitung durch die Interessenvertretung
- Durchführung und Auswertung (intern/extern?)
- Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit - Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
- Informations- und Beratungsrechte
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
- Verhütung von Arbeitsunfällen
- Gestaltung der Arbeitsplätze und –umgebung - Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
- Gesundheitsschutz zum Thema machen
- Zielformulierung, Forderungsaufstellung, Durchsetzung
- Präventive Gefährdungsvermeidung
- Zusammenarbeit mit weiteren Stellen - Gesundheitszirkel
Zielgruppe: BR PR JAV SV MAV
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPVG/LPersVG; § 96 Abs. 4 SGB IX; § 19 MVG.EKD; MAVO als notwendiges Wissen zur Durchführung der Arbeit erforderlich sind.
Wir empfehlen den Besuch des Seminars - Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 - Einführung - oder ähnliche Qualifizierungen bzw. vergleichbaren Wissensstand als Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.
Seminardauer: 3 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 890,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


