Resilienz 1 – Was Arbeitnehmer/-innen stark macht
Es kommt nicht darauf an, was Dir widerfährt im Leben sondern was Du aus dem machst, was Dir widerfährt
Resilienz – ein wirksames Instrument zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM für die Gesundheit Beschäftigter. Überforderung und Burnout vorbeugen. Das Stehauf-Menschen Prinzip zur Prävention. Eine wichtige Mitbestimmungsaufgabe und Initiativrecht von Int.-Vertret.
Seminar zu: §§ 87 (1) 7, 89, 96, 98, BetrVG; §§ 68, 75, BPersVG oder analog LPersVG; §§ 35, 40, 41 MVG.EKD; MAVO; ArbSchG; ASiG; ArbStV; §§ 20, 20a SGB V, § 84 SGB IX u. a.
Der ständige Wandel in der Arbeitswelt stellt immer komplexere Anforderungen an die Beschäftigten. Um bei diesem „Veränderungsstress“ gesund zu bleiben ist es wichtig die Veränderungen aktiv mit zu gestalten. Das setzt eine gute psychische Widerstandskraft, die auch Resilienz genannt wird, unverzichtbar voraus. Resilienz ist die Kraft, mit der es Arbeitnehmer/-innen gelingt, Rückschläge und Widrigkeiten zu überwinden und sich auf Veränderungen einzustellen. Sie ist eine Kernfähigkeit der Krisenbewältigung. Eine starke individuelle Resilienz der Beschäftigten als auch resiliente Arbeitsbedingungen in Unternehmen/Dienststellen/Einrichtungen stärkt die persönliche Widerstandskraft und wirkt vorbeugend gegen Stress und Burnout. Resilienz kann gelernt und trainiert werden.
Im Seminar lernen Sie das Resilienzmodell mit den Schutzfaktoren kennen. Anhand anschaulicher Modelle erfahren Sie die Wechselwirkung von Veränderungsprozessen und Resilienz. Sie erfahren die Wichtigkeit von Resilienz-förderung im Betrieb/in der Dienststelle. Sie bekommen konkrete Hilfestellung, wie Resilienz als fester Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Betrieb/in der Dienststelle/in der Einrichtung eingeführt werden kann.
Sie erhalten im Seminar zusätzlich das Buch unserer Referentin Sabine Horn von Arbeit im Gleichgewicht AiG „Resilienz im Job - Was wir brauchen, was uns guttut“ in der aktuellen 2. Auflage.
Aus dem Seminarinhalt:
- BGM in Betrieben und Dienststellen
- Begründung
- Zielsetzung
- übliche Instrumente der Begleitung durch Interessenvertretungen - Resilienz als wirksames Instrument des BGM
- Was ist neu, was ist anders an Resilienz im BGM - Was ist Resilienz?
- Begriffsdefinition
- Hintergründe, Forschungsergebnisse - Kennenlernen der Methode
- Auswirkungen von Veränderungsdruck
- Ängste, innere Blockaden identifizieren und auflösen
- Verlauf von Veränderungsdynamik
- Emotionale Reaktionen anhand der Veränderungskurve - Das Resilienz-Modell
- Vorstellung der Schutzfaktoren
- Selbstreflexion und Training der einzelnen Faktoren
- Praktische Übungen und Transfer in den Arbeitsalltag - Resilienz konkret einsetzen zur Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement
- Resilienz als festen Bestandteil implementieren
- Resilienz als Grundlage für gesundes Führen
- Resilienz als fester Bestandteil in der Personalentwicklung
- Resilienz beim Gesundheitstag - Einführung der Resilienz
- Resilienz einführen als gemeinsame Initiative mit Arbeitgebern
- Mitbestimmung nutzen bei Einführung von Resilienzmaßnahmen durch Arbeitgeber
- Initiativrecht der Interessenvertretung zur Einführung von Resilienzmaßnahmen - Grundsätze zur Regelung der Einführung durch BV’en/DV’en
- Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe: BR PR JAV SV MAV
Mitglieder/Ersatzmitglieder in Gremien, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anstreben, die nach BetrVG, BPersVG, LPVG/LPersVG, SGB, MAVO, MVG.EKD erforderlich sind.
Seminardauer: 3 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 790,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:



Das Seminar ist auch zur Durchführung als Firmenschulung vor Ort, im PRAXIS-Seminarzentrum Frankfurt in Offenbach am Main bzw. an dem von Ihnen gewünschten Ort geeignet.
Bitte fordern Sie unser Angebot.