Fit für und in Vorsitz und Freistellung 1 – Arbeitsorga, berufl.-/wirtschaftl. Entwicklung
Erwartungshaltung-Stellung-Funktion u. rechtliche Grdl. zur Arbeit als Vorsitz./Stellvertreter/-in, Organisation und Koordination der Arbeit der Int.-Vertret., Aufgabenteilung, Sitzungen-Besprechungen-Verhandlungen führen, Nachwuchsförd., Sekretariat/Assistenz, Öffentlichkeitsarbeit
Seminar zu: §§ 26 ff., BetrVG; §§ 32 ff. BPersVG o. analog LPVG/LPersVG; §§ 23 ff. MVG.EKD; MAVO u. a.
Vorsitzende und ihre Stellvertreter/-innen sind unter den „Allround-Spezialisten" der Interessenvertretung diejenigen, an die die meisten Anforderungen gestellt werden. Dass sie zudem die Geschäftsführung der Interessenvertretung wahrzunehmen haben, ist durch den Gesetzgeber geregelt – ebenso der rechtliche Rahmen für die Leitungsaufgaben. Wie sie diesen Rahmen ausfüllen, ist dagegen nicht vorgegeben.
In der Regel müssen sie mehr sein, als „nur" Vorsitzende eines Gremiums. Abhängig von der Größe des Gremiums, seinem Selbstverständnis und der Aufgabenteilung sind sie „Manager/-in" eines funktionierenden Teams. Hinzu kommen die Anforderungen, die von den Mitgliedern dieses Teams an sie gestellt werden.
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Wir zeigen Ihnen, wie effektives und erfolgreiches Management von Gremien erfolgen kann.
Damit Sie den hohen Anforderungen langfristig Stand halten können, empfehlen wir die Begleitung mit Coaching, s. Fit für und in Vorsitz und Freistellung 3 - Coaching für Vorsitzende und Stellvertreter
Aus dem Seminarinhalt:
- Grundsätze, Werte, Selbstverständnis der Interessenvertretung
- Geschäftsführung der Interessenvertretung
- Gesetzliche Aufgaben von Vorsitzenden
- Anforderungen an Vorsitzende in der tgl. Arbeit - Gesetzliche Grundlagen für Zusammenarbeit:
- demokratische Grundsätze in der Arbeit
- gleichberechtigte Beteiligung der Mitglieder
- Zugang zu Informationen organisieren - Rechtliche Grundlagen zum Freistellungsanspruch
- Verfahren, Anzahl, teilweise Freistellung
- Durchführung der Wahl im Gremium
- Verhandlung mit Arbeitgeber/Dienststellen-/Einrichtungsleitung - Freigestellte ohne Zuständigkeitsbereich
- Voraussetzungen für die Aufgabenerledigung
- Sachliche und personelle Mittel
- Sachverständige, Referent/-innen
- Büroorganisation - Ziele und Programm der Interessenvertretung
- Bestandsaufnahme, Reflexion der Arbeit
- Visionen für die Interessenvertretung entwickeln
- Themen, Probleme, Aufgaben feststellen
- Schwerpunkte festlegen, Zukunftsplanung - Organisation der Interessenvertretung
- Ressourcenerkennung, -ermittlung und -einsatz
- Bildung von Ausschüssen/Arbeitsgruppen
- Aufgabenverteilung, Zeitplanung
- Klausurtagungen vorbereiten und durchführen - Vorbereitung von Besprechungen, Sitzungen, Verhandlungen
- Sitzungsleitung/ Moderation/Visualisierung - Aufgabenstellung der Mitarbeiter/-innen und Assistent/-innen im Sekretariat der Interessenvertretung
- Weiterbildung im Gremium, Bildungsplanung
Zielgruppe: BR PR JAV SV MAV
Mitglieder/Ersatzmitglieder in Gremien, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anstreben, die nach BetrVG, BPersVG, LPVG/LPersVG, MAVO, MVG.EKD erforderlich sind.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 1.090,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


