Betriebs-/Personal-/Mitarb.-Versamml. gest./durchf., Int.-Vertr.-handeln präsentieren
Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung von Versammlungen; rechtlicher Rahmen; viele nützliche Tipps
Seminar zu: § 80 BetrVG; § 68 BPersVG o. analog LPVG/LPersVG, §§ 34, 35 MVG.EKD; MAVO u. a.
Betriebs-/Personal-/Mitarbeiterversammlungen ermöglichen den unmittelbaren, unverzichtbaren Informationsaustausch zwischen der Interessenvertretung und der Belegschaft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Versammlung ist eine gekonnte Mischung aus gut durchdachtem Ablauf, ansprechender Visualisierung und interessanten Themen.
Im Seminar lernen Sie alles für die exakte Vorbereitung, erfolgreiche Durchführung und Nachbereitung von Versammlungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Versammlungen informativ und interessant gestalten, dass die Kolleg-/innen gerne und mit Interesse teilnehmen.
Aus dem Seminarinhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Zulässige Formen der Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung
- Aufgaben der Interessenvertretung vor und in Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung
- Organisation der Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung
- Termine langfristig planen
- Themen sammeln und langfristig vorhalten
- geeignete Versammlungsorte rechtzeitig definieren, festlegen und vereinbaren
- Information an Arbeitgeber/Dienststellen-/Einrichtungsleitung und Beschäftigte
- Sachverständige, Auskunftspersonen und weitere Gäste langfristig planen
- Teilnahme sichern
- Kosten klären - Vorbereitung der Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung
- Themen der Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung auswählen
- Vorbereitung von Tagesordnung und Tätigkeitsbericht
- Zielformulierung – was soll mit der Versammlung erreicht werden?
- Teilnahme von Arbeitgebern, externen Vortragenden und Gästen sichern
- Tipps und Tricks für die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung
- Ablaufdesigns
- Aufteilung von Beiträgen/Moderation
- Vorbereitung von Beiträgen/Moderation
- Einladungen
- Videoeinsatz, neue Medien, soziale Netzwerke und Datenschutz - Vorbereitung technischer Ablauf
- Erreichbarkeit des Versammlungsraumes
- Ausstattung und Einrichtung der Versammlungsräume
- techn. Unterstützung
- Sicherstellung Datenschutz
- Verköstigung - Durchführung der Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung
- Leitung der Versammlung und Hausrecht
- Beteiligung und Einbeziehung Beschäftigter
- Methoden zur stärkeren Einbeziehung der Beschäftigten
- Rechte der Beschäftigten
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebervertreters/Arbeitgeberverbandsvertreter
- Einsatz von Gewerkschaftsvertretern, Sachverständigen, Auskunftspersonen, Gästen
- Teilnahmerechte
- Rolle des Moderators/der Moderatorin der Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung - Formen der Visualisierung - Zielgerichtet präsentieren als Interessenvertretung
- Die Gestaltung der erfolgreichen Versammlung
- Praktische Übung zur Durchführung von Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlung - Nachbereitung von Betriebs- bzw. Personal-/Mitarbeiterversammlungen
Zielgruppe: BR PR JAV SfK SV MAV
Mitglieder/Ersatzmitglieder in Gremien, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anstreben, die nach BetrVG, BPersVG, LPVG/LPersVG, SGB, MAVO, MVG.EKD erforderlich sind.
Seminardauer: 5 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 1.090,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:


