Betriebsratswahlen vorbereiten und durchführen
Rechtssicher Betriebsratswahlen planen, vorbereiten, durchführen – Anfechtung vermeiden; Kleinbetriebsregelungen werden im Seminar berücksichtigt
Seminar zu: §§ 7 ff. BetrVG, WOBetrVG
Die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen finden vom 1. März bis 31. Mai 2018 statt. Gut, wenn man die letzten Jahre erfolgreich Werbung in eigener Sache gemacht hat. Aber auch dann ist es jedes Mal wieder schwer, Kandidat-/innen für das Amt des Betriebsratsmitgliedes zu finden.
Im ersten Teil des Seminars behandeln wir die Vorbereitung der Wahlen von Kandidatensuche über –präsentation bis hin zur Wahlmotivation. Abseits aller Formalien haben die Beteiligten aber auch ein Interesse an einer erfolgreichen Wahl, einer hohen Beteiligung der Beschäftigten und an einer Aussprache über die zukünftige Tätigkeit der Interessenvertretung.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die rechtssichere Durchführung der Wahl. Die Betriebsratswahl ist ein zeitaufwändiges und sehr formales Verfahren geblieben. Das beinhaltet stets die Gefahr von Verfahrensfehlern und führt in der betrieblichen Praxis zur Wahlanfechtung und Wahlwiederholung, eine engagierte Interessenvertretung ist kaum noch möglich.
Auch diese Fragen werden im Seminar angesprochen und praktische Hinweise für einen rechtssicheren Wahlverlauf vermittelt. Das Seminar schafft die Voraussetzungen zur erfolgreichen Durchführung der Betriebsratswahl.
Aus dem Seminarinhalt:
- Betriebsratsarbeit gewinnbringend darstellen
- Wahlbewerber/-innen gewinnen
- Kolleg-/innen überzeugen und motivieren
- Gesprächsführung und Argumentation - Wahlbewerber/-innen richtig präsentieren durch
- BR, Kandidaten, Kandidatenlisten
- Wahlvorständen
- Wahlplakate gestalten und erstellen - Wahlbeteiligung erhöhen
- Überzeugungsarbeit leisten
- Umgang mit Einwänden und Kritik
- informieren und aufklären - Wahlen - Voraussetzung des § 1 BetrVG
- Bestellung des Wahlvorstands
- durch den BR/GBR/KBR - Welche Wahlform bei welcher Größe des Betriebs
- Vorbereitung der Wahldurchführung
- Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Wahlgrundsätze und deren Überwachung
- Zeitpunkt der Betriebsratswahl, Aufstellung eines Zeitplans unter Beachtung der Fristen
- Erstellung der Wählerliste
- Einbeziehung von Leiharbeitnehmer/-innen
- Ermittlung der Geschlechterquote
- Einspruchsfrist und Umgang mit Einsprüchen
- Wahlausschreiben; Personen- oder Listenwahl
- Wahlvorschläge - Prüfung/Bekanntmachung - Durchführung der Wahl
- Einrichtung des Wahllokals
- Stimmzettel und Stimmabgabe; Briefwahl
- Auszählungsverfahren; Feststellung Wahlergebnis
- Erstellung der Wahlniederschrift
- Benachrichtigung und Bekanntgabe der Gewählten - Aufbewahrung der Wahlakten
- Folgen von Verfahrensfehlern
- Wahlanfechtung, Verfahren/Fristen; Nichtigkeit d. Wahl
- Einberufung der konstituierenden Betriebsratssitzung
- Wahlschutz
- Behinderungsverbot
- Neutralitätspflicht des Arbeitgebers
- Kündigungsschutz Kandidaten/Wahlvorstandsmitglieder
- Was dürfen Kandidierende? - Kosten der Betriebsratswahl
Zielgruppe: WaV BR SfK
Das Seminar richtet sich auch an Ersatzmitglieder, die häufig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit verhinderte Mitglieder vertreten. Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach § 20 (3) BetrVG, § 37 Abs. 6 BetrVG erforderliches Wissen zur Durchführung der Arbeit ist.
Seminardauer: 3 Tage
Seminarbeginn: erster Tag 14 Uhr
Seminarende: letzter Tag 13 Uhr
Seminargebühr: 790,00 EUR zzgl. MwSt. zzgl. Kosten für Hotel und Tagungspauschale
Folgen Sie uns:



Das Seminar ist durch den Besuch von Betriebsräten und Wahlvorständen des normalen und des vereinfachten Wahlverfahrens für Kleinbetriebe geeignet.
Das Seminar ist zur Durchführung als Firmenschulung für Wahlvorstände bzw. Wahlvorstandskandidaten vor Ort, in unserem Seminarzentrum Frankfurt in Offenbach am Main bzw. in der/m von Ihnen gewünschten, geeigneten Tagungsstätte/Tagungshotel konzipiert.
Bitte informieren Sie sich unter Tel.: 0 69/59 97 81 und fordern Sie unser Angebot.
Seminarnummer: 4600